Die thermische Blutstillung hat sich als äußerst wirksam erwiesen, um Blutungen zu stoppen, insbesondere bei peptischen Ulzerationen. Auch die Kriterien für die Auswahl von Läsionen, die wahrscheinlich eine thermische Behandlung erfordern und darauf ansprechen, werden immer besser. So ist beispielsweise die Wahrscheinlichkeit einer erneuten Blutung bei einem "sichtbaren Gefäß" an der Ulkusbasis höher als bei einem darüber liegenden Gerinnsel an einer bestimmten Stelle.
Zu den Methoden der thermischen Blutstillung gehören:
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen