Das Zollinger-Ellison-Syndrom beschreibt die Verbindung von:
- Gastrin-produzierenden Tumoren
- Hypersekretion des Magens
- schwerer Magengeschwürserkrankung
In der Regel befindet sich der Tumor in der Bauchspeicheldrüse, kann aber auch im oberen Dünndarm oder im Magenvorhof entstehen. 60 % der Tumore sind bösartig. 10 % sind multipel.
Bei Patienten mit dem Zollinger-Ellison-Syndrom kann es aufgrund der Hemmung der Pankreaslipase durch die übermäßige Magensäure zu Durchfall und Malabsorption kommen. Dieses Syndrom tritt bei etwa 0,1 % der Patienten mit Zwölffingerdarmgeschwüren auf.
Gastrinome können als Teil eines Syndroms multipler endokriner Neoplasien auftreten, so dass ein Screening auf Hypophysenadenome, Nebenschilddrüsentumore und andere Pankreastumore angezeigt sein kann
- etwa 20-25 % der Gastrinompatienten haben das MEN-I-Syndrom (1)
Diagnose und Untersuchung von Gastrinomen:
- hoher Nüchternplasmagastrinspiegel
- hohe Magensäuresekretion
- vermindertes Ansprechen auf Pentagastrin
- nachweisbarer Tumor der Bauchspeicheldrüse oder des Magen-Darm-Trakts - durch CT oder venöse Probenahme für Gastrin
- mehr als 90 % der Gastrinome haben Somatostatinrezeptoren, und die Somatostatinrezeptor-Szintigraphie hat sich als besonders empfindliche Methode zur Darstellung von Gastrinomen erwiesen
Behandlung:
- Die Behandlung wird von einem Spezialisten geleitet
- die meisten Patienten werden mit Protonenpumpenhemmern behandelt
- Octreotid kann auch die Säurehypersekretion bei Patienten mit Zollinger-Ellison-Syndrom unter Kontrolle bringen - diese Behandlungsmodalität hat einen günstigen Einfluss auf die Prognose und das Überleben der Patienten (1)
- eine vollständige Gastrektomie und eine Vagotomie der Parietalzellen sind nur selten erforderlich
- die chirurgische Resektion des Primärtumors/der Primärtumore kann die Prognose verbessern und sogar zu einer vollständigen Heilung führen (1)
- Es besteht ein allgemeiner Konsens darüber, dass eine kurative Operation auch bei metastasierten Erkrankungen angestrebt werden sollte, einschließlich der in der Leber "lokalisierten" metastasierten Erkrankungen (1)
- eine systemische Chemotherapie ist bei Patienten mit metastasierter Erkrankung angezeigt
- eine Lebertransplantation kann bei Patienten ohne extrahepatische Metastasen in Betracht gezogen werden
Anmerkungen:
- Bei der Diagnose eines Gastrinoms ist die Messung der basalen und maximalen Magensäureproduktion zwingend erforderlich, um es von einer sekundären Hypergastrinämie zu unterscheiden.
- zum Zeitpunkt der Diagnose eines Gastrinoms haben 60-80 % der Patienten bereits Metastasen in regionalen Lymphknoten oder in der Leber gebildet.
Referenz:
- Zimmer V, Glanemann M, Lammert F; Zollinger-Ellison-Syndrom. CMAJ. 2019 Dec 9;191(49)
Verwandte Seiten
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen