Dammrisse treten eher auf bei:
- vorzeitigen Wehen
- Schulterdystokie
- bei Zangengeburten
- engem suprapubischen Bogen
- großen Säuglingen
- Säuglinge mit schlecht gebeugtem Kopf
Dammverletzungen sind nach wie vor die häufigste Form geburtshilflicher Verletzungen bei Müttern und wurden traditionell in Risse ersten, zweiten und dritten Grades eingeteilt (im Vereinigten Königreich wurde ein Riss dritten Grades nur dann erfasst, wenn der anale Schließmuskel vollständig durchtrennt und die Rektumschleimhaut durchbrochen war. In den USA wurde ein Riss, der den analen Schließmuskel in irgendeinem Ausmaß betraf, als drittgradig eingestuft, und ein Riss, der die Rektumschleimhaut betraf, als viertgradig). Die im Vereinigten Königreich verwendete Klassifizierung wurde aktualisiert und unterscheidet nun zwischen Rissen ersten, zweiten, dritten und vierten Grades (1):
- Riss ersten Grades - Riss, der nur die perineale oder vaginale Haut betrifft
- Dammriss zweiten Grades - Haut und Muskeln des Dammes sind gerissen, aber der Schließmuskel des Anus ist intakt
- Dammriss dritten Grades - Dammhaut, Muskeln und Analsphinkter sind gerissen
- a. Weniger als 50 % der Dicke des äußeren Analschließmuskels sind gerissen
- b. Mehr als 50 % der Dicke des äußeren analen Schließmuskels sind gerissen, aber der innere anale Schließmuskel ist intakt
- c. Sowohl der äußere als auch der innere Schließmuskel sind gerissen, die Analschleimhaut ist jedoch intakt
- Dammriss vierten Grades - Dammhaut, Muskeln, Analsphinkter und Analschleimhaut sind gerissen
- Knopflochriss - der anale Schließmuskel ist intakt, aber die Analschleimhaut ist gerissen
Anatomisch gesehen sind bei einer Episiotomie die gleichen Strukturen betroffen wie bei einem Dammriss zweiten Grades.
Die Behandlung hängt von der Art des Risses ab:
Allgemeine Grundsätze für die Behandlung sind:
- Labialer Riss - unangenehm; heilt schnell; muss selten genäht werden
- Riss ersten Grades - oberflächlich; keine Beteiligung des Muskels; muss möglicherweise nicht genäht werden, wenn nur minimaler Blutverlust vorliegt
- Riss zweiten Grades - betrifft den Dammmuskel und muss genäht werden
- Risse dritten und vierten Grades - erfordern eine Reparatur durch einen erfahrenen Chirurgen
Anmerkungen:
- In einer systematischen Übersichtsarbeit (2) wurde festgestellt, dass die begrenzten verfügbaren Daten zeigen, dass eine frühe primäre Überlappungsreparatur im Vergleich zu einer sofortigen primären End-zu-End-Reparatur von Verletzungen des analen Schließmuskels mit einem geringeren Risiko für Symptome des Stuhldrangs und der analen Inkontinenz verbunden zu sein scheint. Bei der Überprüfung wurde jedoch festgestellt, dass die Erfahrung des Chirurgen in den untersuchten Studien nicht berücksichtigt wurde und es daher unangemessen wäre, eine bestimmte Art der Reparatur zugunsten einer anderen zu empfehlen
- in der Mehrzahl der Fälle handelt es sich um einen Riss ersten oder zweiten Grades - ernsthafte Folgeschäden sind selten
- Risse des analen Schließmuskels sind in jedem Entbindungsraum ein relativ seltenes Ereignis
- die gemeldete Häufigkeit schwankt erheblich, liegt aber in der Regel zwischen 0,5 % und 2,5 % der vaginalen Entbindungen
- Risse des Schließmuskels sind ein wichtiger Risikofaktor für langfristige Schließmuskelstörungen
- Bis zu 60 % der Frauen, die einen Schließmuskelriss erleiden, leiden Berichten zufolge unter Dyspareunie, Schmerzen im Dammbereich oder analer Inkontinenz.
Referenz:
- Fernando RJ, Sultan AH. Risikofaktoren und Behandlung von geburtshilflichen Dammverletzungen. Curr. Obs. & Gynae. 2004; 14 (5):320-326.
- Fernando R et al. Reparaturmethoden für geburtshilfliche Analsphinkterverletzungen. Cochrane Database Syst Rev. 2006 Jul 19;3:CD002866
- Byrd LM et al. Ist es möglich, Risse dritten Grades vorherzusagen oder zu verhindern? Colorectal Dis. 2005 Jul;7(4):311-8.