Kalziumergänzung (Verringerung des Präeklampsierisikos)
- Eine Nahrungsergänzung mit mindestens 1 g Kalzium pro Tag verringert das relative Risiko einer Präeklampsie - es gibt jedoch keine eindeutige Auswirkung auf das Risiko einer Totgeburt oder des Todes des Babys vor der Entlassung aus dem Krankenhaus (9 Studien, 6763 Babys; relatives Risiko 1,04, 95 % Konfidenzintervall 0,65 bis 1,66)
- Die Wirkung der Kalziumergänzung schien bei Frauen mit hohem Risiko und bei Frauen mit geringer Kalziumzufuhr am stärksten zu sein.
- Daten aus der von der Weltgesundheitsorganisation durchgeführten Studie bei Frauen mit geringer Kalziumzufuhr belegen eine bescheidene Verringerung des Risikos einer Präeklampsie durch Kalziumergänzung im Vergleich zu Placebo (171/4151 vs. 186/4161; relatives Risiko 0,91, 0,69 bis 1,19)
- Relative Verringerungen des Risikos wurden auch gesehen bei:
- schwere Schwangerschaftshypertonie (relatives Risiko 0,71, 0,61 bis 0,82)
- Eklampsie (0,68, 0,48 bis 0,97)
- Entbindung vor 32 Wochen (0,82, 0,71 bis 0,93)
- Relative Verringerungen des Risikos wurden auch gesehen bei:
- Daten aus der von der Weltgesundheitsorganisation durchgeführten Studie bei Frauen mit geringer Kalziumzufuhr belegen eine bescheidene Verringerung des Risikos einer Präeklampsie durch Kalziumergänzung im Vergleich zu Placebo (171/4151 vs. 186/4161; relatives Risiko 0,91, 0,69 bis 1,19)
Es wurde eine Meta-Analyse von 14 Studien mit 2459 Frauen durchgeführt (2). Dabei wurde die Wirkung einer Kalziumsupplementierung während der Schwangerschaft auf den Blutdruck und die Präeklampsie untersucht. Die gepoolte Analyse aller Studien ergab eine Senkung des systolischen Blutdrucks um -5,40 mmHg und des diastolischen Blutdrucks um -3,44 mmHg. Das Auftreten von Bluthochdruck und Präeklampsie war bei Frauen, die eine Kalziumergänzung erhielten, geringer.
Eine systematische Übersichtsarbeit kam zu dem Schluss, dass eine Kalziumsupplementierung während der Schwangerschaft das Risiko einer Präeklampsie um etwa die Hälfte verringert (3)
- der größte Nutzen tritt bei Frauen mit hohem Risiko und bei Frauen mit geringer Kalziumzufuhr auf
Referenz:
- (1) BMJ. 2006 Feb 25;332(7539):463-8.
- (2) Villar J et al. Randomisierte Studie der Weltgesundheitsorganisation zur Kalziumergänzung bei schwangeren Frauen mit geringer Kalziumzufuhr. Am J Obstet Gynecol. 2006 Mar;194(3):639-49
- (3) Hofmeyr GJ et al. Dietary calcium supplementation for prevention of pre-eclampsia and related problems: a systematic review and commentary. BJOG. 2007 Aug;114(8):933-43
Verwandte Seiten
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen