Die Präeklampsie ist eine einzigartige Erkrankung, die in der zweiten Hälfte der Schwangerschaft (nach der 20. Schwangerschaftswoche) auftritt (1,2) und üblicherweise durch schwangerschaftsbedingten Bluthochdruck mit Proteinurie und häufig mit Ödemen gekennzeichnet ist:
- Das NICE hat Präeklampsie definiert als (2):
- Neuauftreten von Bluthochdruck (über 140 mmHg systolisch oder über 90 mmHg diastolisch) nach der 20. Schwangerschaftswoche und das gleichzeitige Vorliegen einer oder mehrerer der folgenden neu aufgetretenen Erkrankungen:
- Proteinurie (Verhältnis von Protein zu Kreatinin im Urin von 30 mg/mmol oder mehr) oder Albumin-Kreatinin-Verhältnis von 8 mg/mmol oder mehr oder mindestens 1 g/Liter [2+] im Peilstabtest) oder
- andere Funktionsstörungen der mütterlichen Organe:
- Niereninsuffizienz (Kreatinin 90 Mikromol/Liter oder mehr, 1,02 mg/100 ml oder mehr)
- Leberbeteiligung (erhöhte Transaminasen [Alanin-Aminotransferase oder Aspartat-Aminotransferase über 40 IE/Liter] mit oder ohne Schmerzen im rechten oberen Quadranten oder im Epigastrium des Bauches)
- neurologische Komplikationen wie Eklampsie, veränderter mentaler Status, Erblindung, Schlaganfall, Klonus, starke Kopfschmerzen oder anhaltende visuelle Skotomata
- hämatologische Komplikationen wie Thrombozytopenie (Thrombozytenzahl unter 150.000/Mikroliter), disseminierte intravasale Gerinnung oder Hämolyse
- uteroplazentare Funktionsstörungen wie fetale Wachstumsrestriktion, abnorme Nabelarterien-Doppler-Wellenformanalyse oder Totgeburt
- Proteinurie (Verhältnis von Protein zu Kreatinin im Urin von 30 mg/mmol oder mehr) oder Albumin-Kreatinin-Verhältnis von 8 mg/mmol oder mehr oder mindestens 1 g/Liter [2+] im Peilstabtest) oder
- sSchwere Präeklampsie
- Präeklampsie mit schwerem Bluthochdruck, der nicht auf die Behandlung anspricht oder mit anhaltenden oder wiederkehrenden starken Kopfschmerzen, visuellen Skotomata, Übelkeit oder Erbrechen, epigastrischen Schmerzen, Oligurie und schwerem Bluthochdruck sowie einer fortschreitenden Verschlechterung der Labor-Bluttests, wie z. B. einem Anstieg des Kreatinins oder der Lebertransaminasen oder einem Abfall der Thrombozytenzahl, oder einem ausbleibenden fetalen Wachstum oder abnormalen Dopplerbefunden einhergeht
- Neuauftreten von Bluthochdruck (über 140 mmHg systolisch oder über 90 mmHg diastolisch) nach der 20. Schwangerschaftswoche und das gleichzeitige Vorliegen einer oder mehrerer der folgenden neu aufgetretenen Erkrankungen:
NICE empfiehlt, dass (1):
- bei jedem vorgeburtlichen Termin eine Blutdruckmessung und eine Urinuntersuchung auf Eiweiß durchgeführt werden sollte, um eine Präeklampsie auszuschließen
- Bei der Anmeldung sollten die folgenden Risikofaktoren für eine Präeklampsie ermittelt werden:
- Alter 40 Jahre oder älter
- Nulliparität
- Schwangerschaftsintervall von mehr als 10 Jahren
- Präeklampsie in der Familienanamnese
- Vorgeschichte von Präeklampsie
- Body-Mass-Index 30 kg/m2 oder höher
- Vorbestehende Gefäßkrankheiten wie Bluthochdruck
- Vorbestehende Nierenerkrankung
- Mehrlingsschwangerschaft
- Bei schwangeren Frauen, die einen der oben genannten Risikofaktoren aufweisen, sollten häufigere Blutdruckmessungen in Betracht gezogen werden.
- das Vorhandensein von signifikantem Bluthochdruck und/oder Proteinurie sollte den Arzt auf die Notwendigkeit einer verstärkten Überwachung aufmerksam machen
- Bluthochdruck mit einem einmaligen diastolischen Blutdruck von 110 mmHg oder zwei aufeinanderfolgenden Messwerten von 90 mmHg im Abstand von mindestens 4 Stunden und/oder eine signifikante Proteinurie (1+) sollten Anlass für eine verstärkte Überwachung sein
- Wenn der systolische Blutdruck bei zwei aufeinander folgenden Messungen im Abstand von mindestens 4 Stunden über 160 mmHg liegt, sollte eine Behandlung erwogen werden.
- Alle schwangeren Frauen sollten darauf aufmerksam gemacht werden, dass sie sofort einen Arzt aufsuchen müssen, wenn sie Symptome einer Präeklampsie feststellen. Zu den Symptomen gehören:
- starke Kopfschmerzen
- Sehstörungen, wie Verschwommenheit oder Blinken vor den Augen
- starke Schmerzen knapp unterhalb der Rippen
- Erbrechen
- Plötzliche Schwellung von Gesicht, Händen oder Füßen
Anmerkungen:
- Bluthochdruckerkrankungen während der Schwangerschaft können auch zu einer erheblichen mütterlichen Morbidität führen
- Eine britische Studie berichtete, dass ein Drittel der schweren Morbidität bei Müttern auf Bluthochdruck zurückzuführen ist.
- In einer Studie aus einer Region des Vereinigten Königreichs wurde berichtet, dass 1 von 20 (5 %) Frauen mit schwerer Präeklampsie oder Eklampsie auf die Intensivstation eingeliefert wurde.
- Bluthochdruckerkrankungen stellen auch ein Risiko für das Baby dar (2)
- Im jüngsten Bericht über die perinatale Sterblichkeit im Vereinigten Königreich wurde festgestellt, dass 1 von 20 (5 %) Totgeburten bei Säuglingen ohne kongenitale Anomalien bei Frauen mit Präeklampsie auftraten.
- der Anteil der Präeklampsie an der Gesamtfrühgeburtenrate ist erheblich;
- 1 von 250 Frauen (0,4 %) wird in ihrer ersten Schwangerschaft infolge einer Präeklampsie vor der 34. Schwangerschaftswoche entbinden, und 8-10 % aller Frühgeburten sind auf hypertensive Störungen zurückzuführen
- die Hälfte der Frauen mit schwerer Präeklampsie entbindet zu früh
- Babys, die für das Gestationsalter zu klein sind (hauptsächlich aufgrund einer fetalen Wachstumsrestriktion infolge einer Plazentaerkrankung), sind häufig: 20-25 % der Frühgeburten und 14-19 % der Termingeburten bei Frauen mit Präeklampsie liegen unter dem zehnten Perzentil des Geburtsgewichts für die Gestation
Referenz:
Verwandte Seiten
- Definition des Schweregrads von Bluthochdruck in der Schwangerschaft
- Klassifizierung der Präeklampsie in frühe und späte Präeklampsie
- Epidemiologie
- Pathogenese
- Risikofaktoren
- Klinische Merkmale
- Bewertung der Proteinurie bei hypertensiven Erkrankungen in der Schwangerschaft
- Diagnose und Screening auf Präeklampsie
- Verwaltung
- Komplikationen
- Prognose
- Langfristige Gesundheitsrisiken
- Bluthochdruck in der Schwangerschaft
- Aspirin zur Prävention von Präeklampsie
- Risiko einer Präeklampsie oder Schwangerschaftsbluthochdruck bei früherer Präeklampsie
- Bewertung des fetalen Wachstums und des Fruchtwasservolumens sowie Nabelarterien-Doppler-Velocimetrie bei Frauen mit hohem Präeklampsierisiko
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen