- Bluthochdruckerkrankungen während der Schwangerschaft können ebenfalls zu einer erheblichen mütterlichen Morbidität führen (1)
- In einer Studie aus einer Region des Vereinigten Königreichs wurde berichtet, dass 1 von 20 (5 %) Frauen mit schwerer Präeklampsie oder Eklampsie auf die Intensivstation eingeliefert wurde.
- In einer Studie aus einer Region des Vereinigten Königreichs wurde berichtet, dass 1 von 20 (5 %) Frauen mit schwerer Präeklampsie oder Eklampsie auf die Intensivstation eingeliefert wurde.
- Bluthochdruckerkrankungen stellen auch ein Risiko für das Baby dar (1)
- Im jüngsten Bericht über die perinatale Sterblichkeit im Vereinigten Königreich wurde festgestellt, dass 1 von 20 (5 %) Totgeburten bei Säuglingen ohne kongenitale Anomalien bei Frauen mit Präeklampsie auftraten.
- der Anteil der Präeklampsie an der Gesamtfrühgeburtenrate ist erheblich;
- 1 von 250 Frauen (0,4 %) wird in ihrer ersten Schwangerschaft infolge einer Präeklampsie vor der 34. Schwangerschaftswoche entbinden, und 8-10 % aller Frühgeburten sind auf hypertensive Störungen zurückzuführen
- die Hälfte der Frauen mit schwerer Präeklampsie entbindet zu früh
- Kleinwüchsige Babys (vor allem aufgrund einer fetalen Wachstumsrestriktion infolge einer Plazentaerkrankung) sind häufig: 20-25 % der Frühgeburten und 14-19 % der Termingeburten bei Frauen mit Präeklampsie liegen unter dem zehnten Perzentil des Geburtsgewichts für die Schwangerschaft.
Bei unbehandelter Präeklampsie können verschiedene Krisen auftreten, wie z. B:
- Eklampsie
- zerebrale Blutung
- kortikale Blindheit
- HELLP
- Leberversagen - z. B. hepatische Ruptur
- Nierenversagen - z. B. akute tubuläre und/oder kortikale Ruptur der Nieren
- DIC
- Lungenödem
- Larynx-Ödem
- Abruptio placentae
- Tod der Mutter - dies kann die Folge einer oder mehrerer der oben genannten Ursachen sein; der Tod kann aber auch auf ein Versagen der Blutgerinnung zurückzuführen sein
Das Risiko des fetalen Todes ist proportional zum Schweregrad der Erkrankung und steigt auf etwa 50 %, wenn die Patientin eklampsisch ist. Die Präeklampsie ist eine häufige Ursache für eine asymmetrische intrauterine Wachstumsverzögerung.
Mögliche Ursachen für den fetalen Tod sind:
- Hypoxie
- Ablösung der Plazenta
- Unreife nach einer Frühgeburt
Referenz:
Verwandte Seiten
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen