In der Geburtshilfe werden mehrere Arten von Todesfällen unterschieden, was den Zeitpunkt und damit die Auswirkungen betrifft. Der perinatale Tod ist definiert als die Summe von Totgeburten und neonatalen Todesfällen innerhalb der ersten Lebenswoche (frühe neonatale Sterblichkeit).
Die Definitionen sind häufiger von rechtlichen Aspekten geprägt als von der tatsächlichen medizinischen Praxis. Eine Besonderheit sind die Säuglinge, die aufgrund fehlender unmittelbarer Lebenszeichen streng als Totgeburten eingestuft werden sollten. Dank besserer perinataler Betreuung überleben sie heute.
In England und Wales lag die perinatale Sterblichkeitsrate im Jahr 2003 bei 8,6 Todesfällen pro 1000 Gesamtgeburten - also Lebend- und Totgeburten (1).
- Totgeburtenrate 5,77 pro 1000 Lebendgeburten und Totgeburten
Referenz:
- Royal College of Obstetricians and Gynaecologists (April 2005). Vertrauliche Untersuchung zur Gesundheit von Müttern und Kindern (England und Wales)
Verwandte Seiten
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen