Diese Website ist für Angehörige der Gesundheitsberufe bestimmt

Go to /anmelden page

Sie können 5 weitere Seiten anzeigen, bevor Sie sich anmelden

Bluthochdruck in der Schwangerschaft - blutdrucksenkende Behandlung in der Zeit nach der Geburt, auch während des Stillens (chronischer Bluthochdruck)

Übersetzt aus dem Englischen. Original anzeigen.

Autorenteam

Bei Frauen mit chronischem Bluthochdruck, die entbunden haben:

  • Angestrebt wird ein Blutdruck von weniger als 140/90 mmHg
  • Fortsetzung der antihypertensiven Behandlung, falls erforderlich (siehe Abschnitt unten zur Wahl des Antihypertensivums in der Zeit nach der Geburt)
  • 2 Wochen nach der Geburt eine Überprüfung der antihypertensiven Behandlung durch den Haus- oder Facharzt anbieten

wenn eine Frau während der Schwangerschaft Methyldopa zur Behandlung von chronischem Bluthochdruck eingenommen hat, innerhalb von 2 Tagen nach der Geburt absetzen und auf ein anderes blutdrucksenkendes Mittel umstellen (siehe unten zur Wahl des Blutdrucksenkers in der Zeit nach der Geburt)

Bieten Sie Frauen mit Schwangerschaftsbluthochdruck, die weiterhin blutdrucksenkend behandelt werden, 2 Wochen nach der Übergabe an die ambulante Versorgung eine ärztliche Nachuntersuchung bei ihrem Haus- oder Facharzt an.

Bieten Sie Frauen mit chronischem Bluthochdruck 6-8 Wochen nach der Geburt eine ärztliche Nachuntersuchung bei ihrem Haus- oder Facharzt an, je nach Bedarf.

Antihypertensive Behandlung in der Zeit nach der Geburt, auch während des Stillens:

Behandeln Sie Frauen mit Bluthochdruck in der postnatalen Phase, die nicht stillen und die auch nicht vorhaben zu stillen, gemäß der NICE-Leitlinie über Bluthochdruck bei Erwachsenen.

  • Da es nur sehr wenige Belege für die Wirksamkeit und Sicherheit von blutdrucksenkenden Mitteln bei Frauen nach der Geburt gibt, hat der Ausschuss seine Empfehlungen auf der Grundlage der NICE-Leitlinie zum Bluthochdruck bei Erwachsenen ausgesprochen, mit Anpassungen aufgrund der möglichen Auswirkungen der Medikamente auf das Baby.
    • Der Ausschuss empfahl daher die Verwendung eines Angiotensin-Converting-Enzym-Hemmers (ACE-Hemmer) als Erstlinientherapie, außer bei Frauen afrikanischer oder karibischer Herkunft, bei denen ein Kalziumkanalblocker als Erstlinientherapie eingesetzt werden sollte.
      • Die Wahl der Zweitlinienmedikamente wurde gegenüber der NICE-Leitlinie über Bluthochdruck bei Erwachsenen geändert, da Angiotensin-Rezeptorblocker, Thiazide und thiazidähnliche Diuretika während der Stillzeit nicht empfohlen werden.
      • Daher stimmte der Ausschuss zu, dass Betablocker als Mittel der zweiten Wahl zur Blutdrucksenkung eingesetzt werden sollten.
      • Der NICE-Ausschuss war sich auch einig, dass Medikamente mit einmal täglicher Verabreichung so weit wie möglich verwendet werden sollten. Aus diesem Grund empfahl der Ausschuss Enalapril anstelle von Captopril (das dreimal täglich eingenommen wird) und Atenolol als Alternative zu Labetalol (das zwei- bis viermal täglich eingenommen wird).

      • Behandlung von Frauen mit Bluthochdruck in der postnatalen Phase, die nicht stillen und auch nicht vorhaben zu stillen, gemäß der NICE-Leitlinie über Bluthochdruck bei Erwachsenen

Weisen Sie Frauen mit Bluthochdruck, die stillen möchten, darauf hin, dass ihre Behandlung an das Stillen angepasst werden kann und dass die Notwendigkeit der Einnahme blutdrucksenkender Medikamente sie nicht vom Stillen abhält.

Erklären Sie Frauen mit Bluthochdruck, die stillen möchten, dass:

  • blutdrucksenkende Medikamente in die Muttermilch übergehen können
  • Die meisten blutdrucksenkenden Medikamente, die während der Stillzeit eingenommen werden, führen nur zu sehr geringen Konzentrationen in der Muttermilch, so dass die vom Säugling aufgenommenen Mengen sehr gering sind und wahrscheinlich keine klinischen Auswirkungen haben werden.
  • Die meisten Arzneimittel werden nicht an schwangeren oder stillenden Frauen getestet, so dass die in den Herstellerinformationen enthaltenen Warnhinweise nicht auf besondere Sicherheitsbedenken oder Hinweise auf Schäden zurückzuführen sind.
  • Treffen Sie die Entscheidung über die Behandlung gemeinsam mit der Frau und berücksichtigen Sie dabei ihre Präferenzen.

Da blutdrucksenkende Mittel in die Muttermilch übergehen können:

  • Erwägen Sie die Überwachung des Blutdrucks von Säuglingen, insbesondere von Frühgeborenen, die in den ersten Wochen Symptome eines niedrigen Blutdrucks aufweisen
  • Frauen, die nach Hause entlassen werden, darauf hinweisen, dass sie ihr Baby auf Schläfrigkeit, Lethargie, Blässe, kalte Peripherie oder schlechtes Füttern überwachen sollten

Bieten Sie Enalapril * zur Behandlung von Bluthochdruck bei Frauen in der Zeit nach der Geburt an, wobei die mütterliche Nierenfunktion und das mütterliche Serumkalium angemessen überwacht werden sollten.

Bei Frauen schwarzafrikanischer oder karibischer Herkunft mit Bluthochdruck in der postnatalen Phase ist eine antihypertensive Behandlung mit

  • Nifedipin (**) oder
  • Amlodipin, wenn die Frau ihren Blutdruck damit zuvor erfolgreich kontrolliert hat

Wenn bei Frauen mit Bluthochdruck in der Zeit nach der Geburt der Blutdruck mit einem einzigen Arzneimittel nicht kontrolliert werden kann, sollte eine Kombination aus Nifedipin (oder Amlodipin) und Enalapril in Betracht gezogen werden. Wenn diese Kombination nicht vertragen wird oder unwirksam ist, sollte man entweder:

  • Hinzufügen von Atenolol oder Labetalol zur Kombinationsbehandlung oder
  • 1 der bereits verwendeten Arzneimittel gegen Atenolol oder Labetalol auszutauschen

Bei der Behandlung von Frauen mit blutdrucksenkenden Arzneimitteln in der Zeit nach der Geburt sollten nach Möglichkeit Arzneimittel verwendet werden, die einmal täglich eingenommen werden.

Wenn möglich, vermeiden Sie die Anwendung von Diuretika oder Angiotensin-Rezeptorblockern zur Behandlung von Bluthochdruck bei Frauen in der postnatalen Phase, die stillen oder Milch abpumpen.

Anmerkungen:

  • * 2009 veröffentlichte die MHRA ein Update zur Arzneimittelsicherheit für ACE-Hemmer und Angiotensin-II-Rezeptor-Antagonisten: Empfehlungen zur Anwendung in der Stillzeit, und 2014 wurde eine weitere Klarstellung veröffentlicht. In dieser Klarstellung heißt es: "Obwohl ACE-Hemmer und Angiotensin-II-Rezeptor-Antagonisten im Allgemeinen nicht für die Verwendung durch stillende Mütter empfohlen werden, sind sie nicht absolut kontraindiziert. Angehörige der Gesundheitsberufe können diese Arzneimittel während der Stillzeit verschreiben, wenn sie der Meinung sind, dass diese Behandlung für die stillende Mutter unerlässlich ist. Bei Müttern, die ältere Säuglinge stillen, kann die Verwendung von Captopril, Enalapril oder Quinapril in Betracht gezogen werden, wenn ein ACE-Hemmer für die Mutter notwendig ist. Eine sorgfältige Überwachung des Säuglings auf mögliche Anzeichen einer Hypotonie wird empfohlen.

  • Zum Zeitpunkt der Veröffentlichung (Juni 2019) wurden einige Nifedipin-Marken vom Hersteller in der Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels ausdrücklich als kontraindiziert während der Schwangerschaft bezeichnet. Weitere Einzelheiten sind den einzelnen Zusammenfassungen der Produktmerkmale für jedes Nifedipin-Präparat zu entnehmen

Referenz:


Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen

Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen

Der Inhalt dieses Dokuments dient zu Informationszwecken und ersetzt nicht die Notwendigkeit, bei der Diagnose oder Behandlung von Krankheiten eine professionelle klinische Beurteilung vorzunehmen. Für die Diagnose und Behandlung jeglicher medizinischer Beschwerden sollte ein zugelassener Arzt konsultiert werden.

Soziale Medien

Copyright 2024 Oxbridge Solutions Limited, eine Tochtergesellschaft von OmniaMed Communications Limited. Alle Rechte vorbehalten. Jegliche Verbreitung oder Vervielfältigung der hierin enthaltenen Informationen ist strengstens untersagt. Oxbridge Solutions wird durch Werbung finanziert, behält aber seine redaktionelle Unabhängigkeit bei.