Schilddrüsenfehlfunktionen, angeborene Nebennierenhyperplasie, Hyperprolaktinämie, androgensezernierende Tumore und das Cushing-Syndrom müssen ausgeschlossen werden, bevor die Diagnose PCOS gestellt werden kann (1).
Die diagnostischen Kriterien des NICHD (1990) für PCOS lauten: |
Klinischer Hyperandrogenismus (Ferriman-Gallwey-Score >8) oder biochemischer Hyperandrogenismus (erhöhtes gesamtes/freies Testosteron) UND |
Oligomenorrhoe (weniger als 6-9 Monatsblutungen pro Jahr) oder Oligo-Ovulation UND |
Polyzystische Eierstöcke im Ultraschall (>= 12 Antralfollikel in einem Eierstock oder Eierstockvolumen >= 10 cm3) |
Rotterdam (2003) Diagnostische Kriterien für PCOS - zwei von drei Kriterien: |
Klinischer Hyperandrogenismus (Ferriman-Gallwey Score >8) oder biochemischer Hyperandrogenismus (erhöhtes gesamtes/freies Testosteron) ODER |
Oligomenorrhoe (weniger als 6-9 Monatsblutungen pro Jahr) oder Oligo-Ovulation ODER |
Polyzystische Eierstöcke im Ultraschall (>= 12 Antralfollikel in einem Eierstock oder Eierstockvolumen >= 10 cm3) |
AE-PCOS Society (2009) Diagnostische Kriterien für PCOS sind: |
Klinischer Hyperandrogenismus (Ferriman-Gallwey Score >8) oder biochemischer Hyperandrogenismus (Erhöhtes gesamtes/freies Testosteron) PLUS eines von beiden: |
Oligomenorrhoe (weniger als 6-9 Menses pro Jahr) oder Oligo-Ovulation ODER |
Polyzystische Eierstöcke im Ultraschall (>= 12 Antralfollikel in einem Eierstock oder Eierstockvolumen >= 10 cm3) |
- 2003 schlug die von der Europäischen Gesellschaft für menschliche Fortpflanzung/Amerikanischen Gesellschaft für Reproduktionsmedizin (ESHRE/ASRM) gesponserte PCOS-Konsensus-Workshopgruppe in Rotterdam vor, dass die Diagnose zwei der folgenden drei Kriterien umfasst: (2)
- Oligo- und/oder Anovulation
- klinischer und/oder biochemischer Hyperandrogenismus
- und polyzystische Ovarien im Ultraschall; andere Ätiologien müssen ausgeschlossen werden
- Durch die Hinzufügung des Kriteriums der polyzystischen Eierstöcke erweiterte die Rotterdam-Definition die Diagnose des PCOS auf Frauen mit Oligo-Ovulation und polyzystischen Eierstöcken (nicht hyperandrogen) sowie auf Frauen mit Hyperandrogenismus und polyzystischen Eierstöcken (ovulatorisch), die beide die engeren NIH-Kriterien für PCOS nicht erfüllt hätten
- Es wurde argumentiert, dass die erweiterten Rotterdam-Kriterien zu einer Überdiagnose oder Fehldiagnose von PCOS führen können; außerdem haben verschiedene Phänotypen möglicherweise kein ähnliches Risiko für langfristige Stoffwechselerkrankungen
- 2009 veröffentlichte die Androgen Excess and PCOS (AE-PCOS) Society einen Task-Force-Bericht, in dem betont wurde, dass es sich bei PCOS in erster Linie um eine hyperandrogene Störung handelt, und schlug vor, die Definition zu überarbeiten (3)
- Hyperandrogenismus (Hirsutismus und/oder Hyperandrogenämie) und ovarielle Dysfunktion (Oligo-Anovulation und/oder polyzystische Ovarien)
- und damit die Rotterdam-Ultraschall-Kriterien einbezieht, aber Hyperandrogenismus für die Diagnose verlangt
- Die PCOS-Arbeitsgruppe empfiehlt, entweder die Anzahl der Follikel pro Ovar (>=25) zu verwenden, wenn ein hochentwickelter US-Schallkopf >= 8 MHz zur Verfügung steht, oder andernfalls ein Ovarialvolumen von >=10 ml zur Definition der PCOS-Morphologie (4)
Vorgeschlagene Differentialdiagnosen und Screening-Tests (1)
- Schwangerschaft - Schwangerschaftstest
- Hypothyreose - TSH
- Hyperprolaktinämie - PRL
- spät einsetzende CAH (kongenitale adrenale Hyperplasie) - 17-Hydroxyprogesteron
- Ein 17-Hydroxyprogesteron-Plasmaspiegel von weniger als 200 ng pro dl am frühen Morgen und in der frühen Follikelphase schließt einen 21-Hydroxylasemangel aus, der die häufigste Ursache für eine nichtklassische kongenitale Nebennierenhyperplasie ist.
- Eierstocktumor - Gesamttestosteron
- Hyperthekose - Gesamttestosteron
- Nebennierentumor - Dehydroepiandrosteron-Sulfat (DHEAS)
- Cushing-Syndrom - freies Cortisol im 24-Stunden-Urin
Referenzen:
- Empfehlungen der internationalen evidenzbasierten Leitlinie 2023 für die Beurteilung und Behandlung des Syndroms der polyzystischen Ovarien. J. Clin Endocrinol Metab. 2023 Sep 18;108(10):2447-2469
- Rotterdam ESHRE/ASRM-Sponsored PCOS Consensus Workshop Group, Autoren. Überarbeiteter Konsens von 2003 über diagnostische Kriterien und langfristige Gesundheitsrisiken im Zusammenhang mit dem polyzystischen Ovarsyndrom. Fertil Steril. 2004;81:19-25.
- Azziz R, Carmina E, Dewailly D, et al. Task Force on the Phenotype of the Polycystic Ovary Syndrome of The Androgen Excess and PCOS Society. Die Kriterien der Androgen Excess and PCOS Society für das polyzystische Ovarialsyndrom: der vollständige Bericht der Task Force. Fertil Steril. 2009;91:456-488.
- Dewailly D., Lujan M.E., Carmina E., Cedars M.I., Laven J., Norman R.J. Definition und Bedeutung der Morphologie der polyzystischen Ovarien: ein Bericht der Arbeitsgruppe der Gesellschaft für Androgenexzess und polyzystisches Ovarsyndrom. Hum Reprod Update. 2014;20(3):334-352