Erwartungsmanagement bei ektopischer Schwangerschaft
Lassen Sie sich von einem Experten beraten.
Bei einigen Frauen mit Eileiterschwangerschaften kann es zu einer spontanen Rückbildung oder einem Eileiterabort kommen (1,2).
NICE schreibt:
Die Behandlung einer Eileiterschwangerschaft kann als Option für Frauen angeboten werden, die:
- klinisch stabil und schmerzfrei sind und
- eine Eileiterschwangerschaft mit einer Größe von weniger als 35 mm und ohne sichtbaren Herzschlag im transvaginalen Ultraschall haben und
- einen hCG-Serumspiegel von 1.000 IU/L oder weniger haben und
- in der Lage sind, zur Nachuntersuchung zu erscheinen
Die Erwartungsbehandlung sollte als Option für Frauen in Betracht gezogen werden, die:
- klinisch stabil und schmerzfrei sind und
- eine Eileiterschwangerschaft mit einer Größe von weniger als 35 mm und ohne sichtbaren Herzschlag im transvaginalen Ultraschall haben und
- einen hCG-Serumspiegel von über 1.000 IU/L und unter 1.500 IU/L haben und
- in der Lage sind, zur Nachuntersuchung zu erscheinen
Bei Frauen mit einer Eileiterschwangerschaft, die in Erwartung einer Eileiterschwangerschaft behandelt werden, wiederholen Sie die hCG-Werte an den Tagen 2, 4 und 7 nach dem ursprünglichen Test und:
- wenn die hCG-Werte an den Tagen 2, 4 und 7 gegenüber dem vorherigen Wert um 15 % oder mehr abfallen, wöchentlich wiederholen, bis ein negatives Ergebnis (weniger als 20 IU/L) erzielt wird oder
- Wenn die hCG-Werte nicht um 15 % fallen, gleich bleiben oder gegenüber dem vorherigen Wert ansteigen, sollte der klinische Zustand der Frau überprüft und ein Arzt aufgesucht werden, um über das weitere Vorgehen zu entscheiden.
Die Frauen sollten darauf hingewiesen werden, dass es auf der Grundlage begrenzter Nachweise offenbar keinen Unterschied zwischen einer erwartungsgemäßen und einer medizinischen Behandlung gibt:
- der Rate der Eileiterschwangerschaften, die auf natürliche Weise enden
- dem Risiko eines Eileiterdurchbruchs
- der Notwendigkeit zusätzlicher Behandlungen, aber dass sie möglicherweise dringend eingewiesen werden müssen, wenn sich ihr Zustand verschlechtert
- Gesundheitszustand, Depression oder Angstzustände
Die Frauen sollten darüber aufgeklärt werden, dass die Dauer der Eileiterschwangerschaft und die künftigen Fruchtbarkeitsergebnisse bei einer Behandlung in der Erwartungsphase oder einer medizinischen Behandlung wahrscheinlich gleich sind.
Bei Frauen mit
- Schwangerschaften unbekannter Lage (PUL) (2)
- wurde in fünf Beobachtungsstudien festgestellt, dass 44-69 % der Frauen mit PUL sich spontan mit einer erwartungsgemäßen Behandlung auflösten
- 23-29 % der Fälle eine Intervention erforderten
- Schwangerschaften mit einer Ultraschalldiagnose einer Eileiterschwangerschaft
- In sieben Beobachtungsstudien wurde festgestellt, dass 67 % der Frauen eine Schwangerschaft in der Erwartungsphase erfolgreich überstanden haben.
- ein erfolgreicher Ausgang war wahrscheinlicher
- wenn der anfängliche hCG-Spiegel unter 1000 iu/l lag
- bei schnell sinkendem hCG-Spiegel
- wenn der Durchmesser der Adnexmasse bis zum siebten Tag abnimmt (2)
Alle Frauen, die sich einem Schwangerschaftsmanagement unterziehen, sollten beobachtet werden mit
- serielle hCG-Messungen zweimal wöchentlich - zum Nachweis rasch sinkender hCG-Werte
- wöchentliche transvaginale Untersuchungen, um eine Verkleinerung der Adnexmasse nachzuweisen (2)
Die Patientinnen sollten danach wöchentlich mit hCG- und transvaginalen Ultraschalluntersuchungen überwacht werden, bis die hCG-Serumspiegel 20 IE/l oder weniger erreichen, da es Fälle gegeben hat, in denen es bei niedrigen beta-hCG-Spiegeln zu einer Tubenruptur kam (2). Die Frauen sollten auch darauf hingewiesen werden, wie wichtig es ist, regelmäßig zu Nachuntersuchungen zu gehen (2).
Hinweis: