Gebärmutterhals-Screening in der Schwangerschaft
Der Zervixscreening-Test sollte bei einer schwangeren Frau, deren vorheriger Test normal war und die zur Routineuntersuchung eingeladen wurde, verschoben werden (1).
Wird eine Frau seit dem letzten Test schwanger und war dieser letzte Test abnormal, sollte die Gebärmutterhalsprobe nicht aufgeschoben, sondern in der Mitte des Trimesters entnommen werden, es sei denn, es besteht eine Kontraindikation (1).
Wenn bei einer schwangeren Frau nach der Behandlung eine Kolposkopie oder Zytologie erforderlich ist (oder eine Nachuntersuchung einer unbehandelten CIN 1), kann die Untersuchung bis nach der Entbindung verschoben werden.
Sofern keine geburtshilfliche Kontraindikation vorliegt, sollte die Untersuchung jedoch nicht aufgeschoben werden, wenn nach einer Behandlung einer glandulären intraepithelialen Neoplasie des Gebärmutterhalses (cGIN) oder einer Behandlung einer CIN 2/3 mit involviertem oder unsicherem Randstatus eine erste Folgeuntersuchung mittels Zytologie oder Kolposkopie erforderlich ist. Es kann sein, dass der Kolposkopist bei einem Nachsorgetermin in der Schwangerschaft nur eine Kolposkopie durchführen möchte. Wenn eine erneute Zytologie fällig ist und die Frau ihren Termin vor der Schwangerschaft verpasst oder versäumt hat, sollte erwogen werden, die Zytologie oder Kolposkopie während der Schwangerschaft durchzuführen.
Kolposkopie in der Schwangerschaft:
- Die kolposkopische Untersuchung der schwangeren Frau erfordert ein hohes Maß an Kompetenz
- bei Verdacht auf CIN 1 oder weniger ist die Untersuchung drei Monate nach der Entbindung zu wiederholen
- bei Verdacht auf CIN 2 oder 3 Wiederholung der Kolposkopie am Ende des zweiten Trimesters oder, wenn die Schwangerschaft bereits weiter fortgeschritten ist, drei Monate nach der Entbindung
- bei klinischem oder kolposkopischem Verdacht auf eine invasive Erkrankung ist eine für die Diagnose geeignete Biopsie unerlässlich. Kegel-, Keil- und Diathermieschleifenbiopsien sind alle mit einem Blutungsrisiko verbunden, und solche Biopsien sollten dort durchgeführt werden, wo geeignete Einrichtungen zur Behandlung von Blutungen vorhanden sind. Eine Stanzbiopsie, die nur CIN ergibt, kann eine Invasion nicht zuverlässig ausschließen.
Referenz
- NHS England. Gebärmutterhalsscreening: Programm- und Kolposkopie-Management. Leitlinien für Auftraggeber, Screening-Anbieter und Programm-Manager für das NHS-Zervix-Screening. Veröffentlicht im Mai 2010, zuletzt aktualisiert im September 2024
Verwandte Seiten
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen