Neurostimulation bei überaktiver Blase (OAB)
Die Neurostimulation umfasst die transkutane Stimulation des Sakralnervs (Oberflächenelektroden, die über dem Kreuzbein platziert werden), die transkutane Stimulation des N. tibialis posterior (Oberflächenelektroden, die über dem N. tibialis posterior platziert werden) und die perkutane Stimulation des N. tibialis posterior (Nadeln, die in der Nähe des N. tibialis posterior eingeführt werden).
- transkutane Stimulation des Sakralnervs
- Die transkutane Sakralnervenstimulation sollte nicht zur Behandlung von OAB bei Frauen angeboten werden.
- Transkutane Stimulation des N. tibialis posterior
- Es liegen keine ausreichenden Erkenntnisse vor, um die Anwendung der transkutanen Stimulation des hinteren Schienbeinnervs zur Behandlung von OAB zu empfehlen.
- Die transkutane Stimulation des hinteren Schienbeinnervs sollte bei OAB nicht angeboten werden.
- Perkutane Stimulation des N. tibialis posterior
- Die perkutane Stimulation des Nervus posterior tibialis sollte nicht zur Behandlung von OAB angeboten werden, es sei denn:
- eine Überprüfung durch ein multidisziplinäres Team (MDT) stattgefunden hat, und
- die konservative Behandlung, einschließlich der medikamentösen OAB-Behandlung, hat nicht ausreichend funktioniert, und
- die Frau kein Botulinumtoxin A oder keine perkutane Sakralnervenstimulation wünscht
- erklären, dass es keine ausreichenden Beweise gibt, um die Verwendung der perkutanen hinteren Schienbeinnervstimulation zur routinemäßigen Behandlung von OAB zu empfehlen
- Perkutane Sakralnervenstimulation
- Die perkutane sakrale Nervenstimulation sollte Frauen nur nach Prüfung durch das MDT angeboten werden, wenn:
- ihre OAB nicht auf eine konservative Behandlung, einschließlich Medikamente, angesprochen hat und
- sie nicht in der Lage sind, einen sauberen intermittierenden Katheterismus durchzuführen
- eine perkutane sakrale Nervenstimulation nach einer MDT-Prüfung in Betracht zu ziehen, wenn die OAB-Symptome einer Frau nicht auf Botulinumtoxin Typ A angesprochen haben oder sie nicht bereit sind, die mit Botulinumtoxin Typ A verbundenen Risiken einer Katheterisierung zu akzeptieren.
- die langfristigen Auswirkungen der perkutanen Sakralnervenstimulation mit den Frauen zu besprechen, einschließlich:
- die Notwendigkeit der Teststimulation und die Erfolgswahrscheinlichkeit des Tests
- das Risiko eines Misserfolgs
- die langfristige Verpflichtung
- die Notwendigkeit einer chirurgischen Revision
- die unerwünschten Wirkungen
Referenz: