Notfallverhütung (Belege für die Wirksamkeit)
- Dieser Nachweis bezieht sich auf eine Neuanalyse der Daten der WHO-Task-Force-Studie zur Notfallverhütung von 1998.
- Die Probanden der Studie verwendeten die Yuzpe-Methode mit Ethinyloestradiol/Levonogestrel (PC4) - 976 Probanden, oder die Levonorgestrel-Methode - 974 Probanden.
- Die Studie ergab, dass (1):
- Die Notfallverhütung ist mit einer Schwangerschaftsrate von 0,5 % verbunden, wenn die erste Dosis innerhalb von 12 Stunden nach ungeschütztem Geschlechtsverkehr eingenommen wird.
- Die Schwangerschaftsrate beträgt 4,1 %, wenn die erste Dosis erst nach 61 bis 72 Stunden eingenommen wird.
- Der Anstieg der Schwangerschaftsrate folgt einer linearen Beziehung - mit jeder weiteren 12-stündigen Verzögerung der Einnahme der ersten Dosis steigt die Schwangerschaftsrate um ca. 50 %.
Es wurde eine differenziertere Schätzung der Wirksamkeit der Levonorgestrel-Methode zur Empfängnisverhütung vorgenommen, bei der der Anteil der verhüteten Schwangerschaften geschätzt wird (2). Dieses Maß berücksichtigt die Tatsache, dass ohne Notfallverhütung nur ein Bruchteil der Frauen in der Studie schwanger werden würde, d. h. der Koitus führt nicht immer zu einer Schwangerschaft:
0-24 Stunden - 95% Wirksamkeit
25-48 Stunden - 85% Wirksamkeit
49-72 Stunden - 58% Wirksamkeit
Referenz:
- Lancet (1999), 353, 721.
- GMO-Aktualisierung 35 (2003)
Verwandte Seiten
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen