Das Intrauterinpessar (IUP) hemmt die Befruchtung durch direkte Toxizität. Es wird angenommen, dass es sowohl vor als auch nach der Befruchtung wirkt.
- Falls es zu einer Befruchtung kommt, verhindert eine entzündungshemmende Reaktion in der Gebärmutterschleimhaut die Einnistung.
- Darüber hinaus hat Kupfer eine toxische Wirkung auf Spermien und hemmt die Penetration (1)
Frauen, die sich nach einer Notfallverhütung erkundigen, sollte eine Spirale (oder eine Beratung über die Beschaffung einer Spirale) angeboten werden, auch wenn sie sich innerhalb von 72 Stunden nach einem ungeschützten Geschlechtsverkehr vorstellen (1).
- Idealerweise sollte eine Notfallspirale bei der ersten Vorstellung eingesetzt werden, aber der Einsatz kann auf Wunsch der Frau verschoben werden; in diesem Fall sollte in der Zwischenzeit immer eine hormonelle EG verabreicht werden.
- In einer Situation, in der keine Einrichtungen zur Verfügung stehen, sollten lokale Überweisungsmechanismen den rechtzeitigen Zugang zu einem Spezialisten erleichtern, der eine Notfall-IUP einsetzen kann (1).
Es ist möglich, innerhalb von 5 Tagen nach ungeschütztem Geschlechtsverkehr ein Kupfer-IUPD als Notfallverhütungsmethode einzusetzen; es ist jedoch auch möglich, ein Kupfer-IUPD innerhalb von fünf Tagen nach dem frühesten Zeitpunkt des Eisprungs (d. h. am 19. Tag eines 28-tägigen Menstruationszyklus) als Notfallverhütungsmethode einzusetzen (1)
- die niedrigsten Versagensraten werden bei IUPs mit Kupferbändern an den Armen und einem Kupferanteil von mindestens 380 mm2 beobachtet; diese sollten daher die erste Wahl sein, insbesondere bei Frauen, die beabsichtigen, die IUP als Langzeitverhütung einzusetzen (1)
- es wird empfohlen, vor dem Einsetzen Abstriche (auch auf Chlamydien) zu machen
- Prophylaktische Antibiotika sollten verschrieben werden, wenn das Risiko einer sexuell übertragbaren Krankheit besteht, z. B. im Falle einer Vergewaltigung.
Die Frauen sollten darüber informiert werden, dass sie 3 bis 6 Wochen nach dem Einsetzen des IUP wiederkommen sollten, um eine Infektion, Perforation oder Ausstoßung auszuschließen. Sie sollten aufgeklärt werden über
- das geringfügig erhöhte Risiko einer Beckeninfektion in den ersten 20 Tagen nach dem Einsetzen des IUP
- dass sie sofort einen Arzt aufsuchen sollten, wenn sie Symptome einer Beckeninfektion, Schmerzen, anhaltende Menstruationsanomalien, eine ausbleibende Periode oder nicht tastbare Fäden entwickeln
Es gibt keine Belege dafür, dass die gleichzeitige Einnahme von Medikamenten die Verwendung von Notfall-IUPs beeinflusst (1). Daher ist das Notfall-IUP die bessere Option für Patientinnen, die enzymverursachende Medikamente einnehmen (2).
Die Kontraindikationen für die Anwendung von Notfall-IUPs sind die gleichen wie bei der routinemäßigen Einlage von IUPs (1).
Referenz:
- (1) Klinisches Referat für Familienplanung und reproduktive Gesundheitspflege (Faculty of Family Planning and Reproductive Health Care Clinical Effectiveness Unit). FFPRHC-Leitfaden (April 2006). Notfallverhütung. J Fam Plann Reprod Health Care. 2006;32(2):121-8
- (2) Sharma A. Notfallverhütung. BJMP 2009: 2(3) 64-65
Verwandte Seiten
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen