Menopause-Terminologie
Die International Menopause Society (IMS) und die Weltgesundheitsorganisation (WHO) haben mit dem Ziel, die Terminologie der Wechseljahre zu vereinheitlichen, die folgenden Definitionen vorgeschlagen:
- Perimenopause - der Zeitraum unmittelbar vor der Menopause (wenn die endokrinologischen, biologischen und klinischen Merkmale der nahenden Menopause beginnen) und das erste Jahr nach der Menopause
- Übergang zur Menopause - der Zeitraum vor der letzten Regelblutung (FMP), in dem die Variabilität des Menstruationszyklus in der Regel erhöht ist. Dieser Begriff kann synonym mit "Prämenopause" verwendet werden, obwohl letzterer Begriff verwirrend sein kann und besser aufgegeben werden sollte
- Klimakterium - die Phase des Alterns der Frau, die den Übergang von der reproduktiven Phase zum nicht-reproduktiven Zustand markiert. Diese Phase schließt die Perimenopause ein, indem sie sich über einen längeren variablen Zeitraum vor und nach der Perimenopause erstreckt.
- Klimakterium-Syndrom - Das Klimakterium ist manchmal, aber nicht unbedingt immer, mit Symptomen verbunden. Wenn dies der Fall ist, kann es als "klimakterisches Syndrom" bezeichnet werden.
- Prämenopause - Der Begriff "Prämenopause" wird oft zweideutig verwendet und bezieht sich auf die ein oder zwei Jahre unmittelbar vor der Menopause oder auf die gesamte reproduktive Phase vor der Menopause. Die Gruppe empfahl, den Begriff konsequent im letztgenannten Sinne zu verwenden, um die gesamte Fortpflanzungszeit bis zur FMP zu erfassen.
- Postmenopause - Der Begriff Postmenopause wird ab dem FMP definiert, unabhängig davon, ob es sich um eine induzierte oder spontane Menopause handelt.
- Vorzeitige Menopause - Idealerweise sollte die vorzeitige Menopause als eine Menopause definiert werden, die in einem Alter eintritt, das weniger als zwei Standardabweichungen unter dem für die Referenzpopulation festgelegten Mittelwert liegt. In der Praxis wird in Ermangelung zuverlässiger Schätzungen über die Verteilung des Alters bei der natürlichen Menopause in den Bevölkerungen der Entwicklungsländer häufig das Alter von 40 Jahren als willkürlicher Grenzwert verwendet, unterhalb dessen die Menopause als vorzeitig gilt.
- Induzierte Menopause - Der Begriff "induzierte Menopause" ist definiert als das Ausbleiben der Menstruation nach der chirurgischen Entfernung beider Eierstöcke (mit oder ohne Hysterektomie) oder der iatrogenen Ausschaltung der Eierstockfunktion (z. B. durch Chemotherapie oder Bestrahlung)
Referenz:
Verwandte Seiten
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen