Die postmenopausale Hormontherapie wurde in Beobachtungsstudien und klinischen Studien zur Sekundärprävention mit einem zwei- bis dreifach erhöhten Risiko für venöse Thromboembolien (einschließlich tiefer Venenthrombosen und Lungenembolien) in Verbindung gebracht.
In einer Studie von Grady et al. (1) wurde untersucht, wie sich die Anwendung von HRT bei Frauen mit koronarer Herzkrankheit auf das Risiko für venöse Thromboembolien auswirkt. Dabei zeigte sich, dass die HRT das Risiko für venöse Thromboembolien bei älteren Frauen mit koronarer Herzkrankheit erhöht.
Women's Health Initiative-Studie:
In der Women's-Health-Initiative-Studie ergab sich ein relatives Risiko von 2,11 nach 5,2 Jahren für die Entwicklung eines thromboembolischen Ereignisses (Vergleich Östrogen- plus Gestagengruppe vs. Placebogruppe) (2) - dies bedeutete ein erhöhtes absolutes Risiko von 18 pro 10.000 Frauen pro Jahr.
In der Östrogenstudie der Women's Health Initiative wurden die Teilnehmerinnen nach dem Zufallsprinzip entweder konjugiertes equines Östrogen (0,625 mg/d) oder Placebo erhalten (3):
- An der Studie nahmen 10 739 Frauen im Alter von 50 bis 79 Jahren ohne Gebärmutter teil.
- Eine tiefe Venenthrombose wurde bei 85 Frauen gemeldet, die nach dem Zufallsprinzip Östrogen erhielten (2,3 pro 1000 Personenjahre), und bei 59 Frauen, die nach dem Zufallsprinzip Placebo erhielten (1,5 pro 1000 Personenjahre; Hazard Ratio, 1,47; 95% Konfidenzintervall, 1,06-2,06). Das Risiko für venöse Thromboembolien war in den ersten 2 Jahren am höchsten. Es gab keine signifikanten Wechselwirkungen zwischen Östrogeneinnahme und Alter, Body-Mass-Index oder den meisten anderen Risikofaktoren für venöse Thromboembolien.
- ein Vergleich der Ergebnisse der Women's Health Initiative für Östrogen und der früheren Ergebnisse der Women's Health Initiative für Östrogen plus Gestagen zeigte, dass die Hazard Ratios für Östrogen plus Gestagen signifikant höher waren als die für Östrogen allein (P = .03)
- Die Studienautoren kamen zu dem Schluss, dass ein frühes erhöhtes Risiko für venöse Thromboembolien mit der Anwendung von Östrogen verbunden ist, insbesondere innerhalb der ersten zwei Jahre, aber dieser Risikoanstieg ist geringer als bei Östrogen plus Gestagen (3)
Die NICE empfiehlt in Bezug auf HRT und venöse Thromboembolien (4)
- Frauen aufklären:
- das Risiko für venöse Thromboembolien (VTE) durch eine orale HRT im Vergleich zum Ausgangsrisiko der Bevölkerung erhöht ist
- das VTE-Risiko im Zusammenhang mit HRT ist bei oralen Präparaten höher als bei transdermalen
- das Risiko im Zusammenhang mit transdermalen HRT, die in therapeutischen Standarddosen verabreicht werden, ist nicht höher als das Risiko der Grundgesamtheit
- das Risiko für venöse Thromboembolien (VTE) durch eine orale HRT im Vergleich zum Ausgangsrisiko der Bevölkerung erhöht ist
- cbei Frauen in den Wechseljahren, die ein erhöhtes VTE-Risiko haben, einschließlich Frauen mit einem BMI über 30 kg/m2, eine transdermale statt einer oralen HRT in Betracht zu ziehen.
- zu erwägen, Frauen in den Wechseljahren mit erhöhtem VTE-Risiko (z. B. Frauen mit einer ausgeprägten familiären VTE-Anamnese oder einer erblichen Thrombophilie) zur Beurteilung an einen Hämatologen zu überweisen, bevor eine HRT in Betracht gezogen wird.
Dies wurde in einer gemeinsamen Erklärung der Gesellschaften festgestellt (5):
Zusammenfassung der wichtigsten Punkte |
- Im Vergleich zu Frauen, die keine MHT (Hormontherapie in den Wechseljahren) einnehmen, ist das Risiko einer venösen Thromboembolie bei oraler Einnahme von MHT erhöht. |
Im Vergleich zu Frauen, die keine MHT einnehmen, ist das Risiko einer venösen Thromboembolie bei oraler Einnahme von MHT erhöht. Im Vergleich zu Frauen, die keine MHT einnehmen, besteht jedoch kein erhöhtes Risiko für venöse Thromboembolien bei transdermaler MHT. Auch große Beobachtungsstudien und fallkontrollierte Studien deuten darauf hin, dass mikronisiertes Progesteron und Dydrogesteron im Vergleich zu anderen Gestagenen das Risiko einer venösen Thrombose wahrscheinlich nicht erhöhen.
Referenz:
- (1) Grady D et al (2000). Postmenopausale Hormonersatztherapie erhöht das Risiko für venöse thromboembolische Erkrankungen. Die Herz- und Östrogen/Progestin-Ersatzstudie. Ann Intern Med, 132, 689-96.
- (2) Autorengruppe für die Women's Health Initiative Investigators. Risiken und Nutzen von Östrogen plus Gestagen bei gesunden postmenopausalen Frauen. Hauptergebnisse für die randomisierte kontrollierte Studie der Women's Health Initiative. JAMA 2002; 288:321-333.
- (3) Curb JD et al. Venöse Thrombose und konjugiertes equines Östrogen bei Frauen ohne Gebärmutter. Arch Intern Med 2006;166:772-80.
- (4) NICE (November 2015). Menopause: Diagnose und Management
- (5) BGemeinsame Erklärung von MS, IMS, EMAS, RCOG und AMS zur menopausalen Hormontherapie (MHT) und zum Brustkrebsrisiko als Reaktion auf die Empfehlungen des EMA-Ausschusses für Risikobewertung im Bereich der Pharmakovigilanz im Mai 2020
Verwandte Seiten
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen