Trotz der Fülle von Mikroorganismen in der Vulva und im Dammbereich ist die normale Haut infektionsresistent.
Die Infektionsbarriere ist gestört, wenn die Vulva ständig feucht ist. Die häufigsten Ursachen einer sekundären Vulvitis sind:
- Harninkontinenz
- Scheidenausfluss
Die Barriere ist in Fällen von Vulva-Atrophie oder -Degeneration reduziert, die auf Folgendes zurückzuführen sind:
- den niedrigen Östrogenspiegel nach der Menopause
- Dysplasie der Vulva
Viele dieser Erkrankungen führen zu Juckreiz und Kratzen. Die mazerierte Haut ist dann anfälliger für weitere Infektionen.
Zu den Infektionserregern gehören Staphylokokken und Candida albicans.
Allergische Vulvitis ist weit verbreitet. Sie wird durch Überempfindlichkeitsreaktionen auf Chemikalien in Waschmitteln, Toilettenartikeln usw. verursacht.
Referenz
- Simonetta C, Burns EK, Guo MA. Vulväre Dermatosen: Ein Überblick und Update. Mo Med. 2015 Jul-Aug;112(4):301-7.
Verwandte Seiten
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen