Zervikale glanduläre intraepitheliale Neoplasie (CGIN)
Übersetzt aus dem Englischen. Original anzeigen.
- Das präinvasive Stadium des Adenokarzinoms des Gebärmutterhalses wird als ein Spektrum von Veränderungen anerkannt, das als zervikale glanduläre intraepitheliale Neoplasie (CGIN) bezeichnet wird.
- In Analogie zu den intraepithelialen Plattenepithel-Läsionen umfasst diese Terminologie das Adenokarzinom in situ, die zervikale glanduläre Atypie und die zervikale intraepitheliale glanduläre Neoplasie.
- In Analogie zu den intraepithelialen Plattenepithel-Läsionen umfasst diese Terminologie das Adenokarzinom in situ, die zervikale glanduläre Atypie und die zervikale intraepitheliale glanduläre Neoplasie.
- Aufgrund der Schwierigkeiten bei der Einstufung von säulenförmigen Neoplasien wird diese Klassifizierung in einen hohen (H-CGIN) und einen niedrigen (L-CGIN) Grad unterteilt.
- Hochgradiges CGIN umfasst Adenokarzinom in situ und weist Kerne auf, die morphologisch nicht von invasivem Adenokarzinom unterschieden werden können.
- Die betroffenen Drüsen können bei geringer Leistung auffallend hyperchromatisch sein, was die Aufmerksamkeit auf das Vorhandensein der Läsion lenkt, selbst wenn das Drüsenprofil normal ist
- die Drüsen können auch komplex sein und verzweigte, knospige oder rippenförmige Bereiche aufweisen
- Charakteristischerweise kann innerhalb derselben Drüse ein abrupter Wechsel von normalem zu neoplastischem Epithel stattfinden.
- das Spektrum der zytologischen Veränderungen umfasst atypische Zellkerne mit vermehrten, abnormen Mitosen, die über die gesamte Epithelhöhe geschichtet sind
- apoptotische Körper sind vermehrt vorhanden und können bei der Unterscheidung von CGIN von reaktiven Zuständen hilfreich sein
- Bei niedriggradigem CGIN (L-CGIN) kann das auffälligste Merkmal eine verstärkte Hyperchromasie sein, die von einer geringfügigen Kernvergrößerung, Kernvariation, einem Verlust der Polarität und vermehrten Mitosen begleitet wird. Die Kerne sind im Allgemeinen auf die basalen zwei Drittel des Epithels beschränkt, und es können veränderte Drüsenprofile vorliegen.
- L-CGIN tritt am häufigsten in Verbindung mit H-CGIN auf, kann aber auch allein auftreten und die einzige Erklärung für eine abnorme Zervixzytologie sein.
- Hochgradiges CGIN umfasst Adenokarzinom in situ und weist Kerne auf, die morphologisch nicht von invasivem Adenokarzinom unterschieden werden können.
Verwandte Seiten
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen