Menschen mit Symptomen, die seit etwa 10 Tagen oder weniger bestehen
- keine Verschreibung von Antibiotika anbieten.
- Ratschläge geben über:
- den üblichen Verlauf einer akuten Sinusitis (2 bis 3 Wochen)
- dass ein Antibiotikum nicht erforderlich ist
- Bewältigung der Symptome, einschließlich Fieber, durch Selbstbehandlung
- ärztliche Hilfe in Anspruch zu nehmen, wenn sich die Symptome rasch oder erheblich verschlimmern, nach 3 Wochen keine Besserung eintritt oder ein starkes körperliches Unwohlsein auftritt
- bei einer raschen oder erheblichen Verschlimmerung der Symptome eine Neubewertung vorzunehmen, wobei Folgendes zu berücksichtigen ist
- alternative Diagnosen wie z. B. eine Zahninfektion
- Symptome oder Anzeichen, die auf eine schwerwiegendere Krankheit oder einen schwerwiegenden Zustand hindeuten (1)
Personen, bei denen die Symptome seit etwa 10 Tagen oder länger bestehen und sich nicht bessern
- die Verschreibung eines hochdosierten nasalen Kortikosteroids für 14 Tage für Erwachsene und Kinder ab 12 Jahren in Betracht ziehen, wobei zu beachten ist, dass nasale Kortikosteroide:
- die Symptome verbessern können, aber keinen Einfluss darauf haben, wie lange sie anhalten
- systemische Wirkungen haben können, insbesondere bei Personen, die bereits ein anderes Kortikosteroid einnehmen
- es für die Betroffenen schwierig sein kann, sie richtig anzuwenden
- keine Verschreibung von Antibiotika oder eine Ersatzverschreibung von Antibiotika in Erwägung ziehen, unter Berücksichtigung von
- Es gibt Hinweise darauf, dass Antibiotika die Dauer der Symptome oder den Anteil der Personen mit verbesserten Symptomen kaum beeinflussen
- Es ist unwahrscheinlich, dass das Zurückhalten von Antibiotika zu Komplikationen führt
- mögliche unerwünschte Wirkungen, insbesondere Durchfall und Übelkeit
- Faktoren, die eine bakterielle Ursache wahrscheinlicher machen könnten
- Wenn ein Reserveantibiotikum verschrieben wird, sind mündliche und schriftliche Ratschläge zu erteilen:
- Bewältigung der Symptome, einschließlich Fieber, durch Selbstbehandlung
- dass ein Antibiotikum nicht sofort benötigt wird
- Einnahme des Reserveantibiotikums, wenn sich die Symptome nicht innerhalb von 7 Tagen bessern oder wenn sie sich zu irgendeinem Zeitpunkt rasch oder erheblich verschlimmern
- einen Arzt aufsuchen, wenn sich die Symptome trotz der Einnahme des Antibiotikums rasch oder erheblich verschlimmern oder das Antibiotikum wegen Unverträglichkeit abgesetzt wurde.
- eine Neubewertung vorzunehmen, wenn sich die Symptome trotz der Behandlung rasch oder erheblich verschlimmern, wobei Folgendes zu berücksichtigen ist
- alternative Diagnosen wie z. B. eine Zahninfektion
- Anzeichen oder Symptome, die auf eine schwerwiegendere Krankheit oder einen schwerwiegenden Zustand hindeuten
- frühere Einnahme von Antibiotika, die zu resistenten Keimen führen kann (1)
Personen, die sich zu einem beliebigen Zeitpunkt vorstellen, denen es systemisch sehr schlecht geht, die Symptome und Anzeichen einer ernsteren Krankheit oder eines ernsteren Zustands aufweisen oder bei denen ein hohes Risiko für Komplikationen besteht
- sofortige Verschreibung eines Antibiotikums oder weitere geeignete Untersuchungen und Behandlungen anbieten
- wenn bei dem Patienten ein hohes Risiko für schwerwiegende Komplikationen aufgrund bereits bestehender Begleiterkrankungen besteht. Dazu gehören Patienten mit schweren Herz-, Lungen-, Nieren-, Leber- oder
Nieren-, Leber- oder neuromuskulären Erkrankungen, Immunsuppression, zystischer Fibrose und Frühgeburten (2)- wenn der Patient älter als 65 Jahre mit akutem Husten und zwei oder mehr der folgenden Kriterien ist, oder älter als 80 Jahre mit akutem Husten und einem oder mehreren der folgenden Kriterien:
- Krankenhausaufenthalt im vorangegangenen Jahr
- Diabetes Typ 1 oder Typ 2
- Stauungsinsuffizienz in der Vorgeschichte
- derzeitige Einnahme von oralen Glukokortikoiden
- Überweisung ins Krankenhaus, wenn Symptome und Anzeichen einer akuten Nasennebenhöhlenentzündung in Verbindung mit einem der folgenden Punkte vorliegen:
- eine schwere systemische Infektion
- intraorbitale oder periorbitale Komplikationen, einschließlich periorbitaler Ödeme oder Zellulitis, eines verschobenen Augapfels, Doppeltsehen, Ophthalmoplegie oder neuerlich verminderter Sehschärfe
- intrakranielle Komplikationen, einschließlich Schwellungen über dem Stirnbein, Symptome oder Anzeichen einer Meningitis, starke frontale Kopfschmerzen oder fokale neurologische Symptome.
Selbstbehandlung
- Erwägen Sie Paracetamol oder Ibuprofen gegen Schmerzen oder Fieber
- Erklären Sie, dass manche Menschen es mit Nasensalzlösung oder abschwellenden Nasentropfen versuchen möchten, obwohl es keine ausreichenden Beweise dafür gibt, dass sie die Nasenverstopfung lindern.
- erklären, dass keine Beweise für die Anwendung von oralen Abschwellungsmitteln, Antihistaminika, Mukolytika, Dampfinhalation oder warmen Gesichtspackungen gefunden wurden
Referenz:
- National Institute for Health and Care Excellence (NICE) 2017. Sinusitis (akut): Antimikrobielle Verschreibung
- NICE (Juli 2008). Atemwegsinfektionen (selbstlimitierend): Verschreibung von Antibiotika