Rhinitis tritt bei mindestens 20 % der Schwangerschaften auf und kann in jeder Schwangerschaftswoche beginnen. Obwohl die Pathogenese multifaktoriell ist, spielen wahrscheinlich die nasale Gefäßverengung und das plazentare Wachstumshormon eine Rolle (1):
- Schwangerschaftsrhinitis ist definiert als nasale Symptome während der Schwangerschaft, die sechs oder mehr Wochen lang ohne andere Anzeichen einer Atemwegsinfektion und ohne bekannte allergische Ursache auftreten und innerhalb von zwei Wochen nach der Entbindung vollständig verschwinden.
- die Patientinnen klagen über eine anhaltende Verstopfung der Nase, begleitet von wässrigem oder zähflüssigem, klarem Nasensekret
- eine verstopfte Nase kann zu nächtlicher Mundatmung und verminderter Schlafqualität führen
Eine vorbestehende Rhinitis kann sich während der Schwangerschaft verschlimmern, verbessern oder unverändert bleiben.
- Allergischer Schnupfen ist in der Regel bereits vorhanden, kann sich aber auch während der Schwangerschaft entwickeln oder zum ersten Mal erkannt werden.
Die Behandlung von Heuschnupfen in der Schwangerschaft kann Folgendes umfassen:
- Allergenvermeidung
- pharmakologische Behandlung
- Eine medikamentöse Behandlung der allergischen Rhinitis in der Schwangerschaft ist angezeigt, wenn die Symptome anhaltend sind.
- die topische Verabreichung sollte als erste Wahl angesehen werden, da die systemische Absorption minimal ist (1)
- das Risiko medikamentöser Fehlbildungen ist im ersten Trimester am höchsten - daher sollte eine medikamentöse Behandlung in diesem Zeitraum nach Möglichkeit vermieden werden
- Wenn die Allergenvermeidung unwirksam ist und/oder der Patient seine Symptome nicht ertragen kann, dann
- eine topische Behandlung mit intranasalem Beclometason und/oder Natriumcromoglicat (intranasal oder intraokular) sollte als erste Wahl in Betracht gezogen werden, da die topische Verabreichung die systemische Absorption minimiert (1,2,3)
- Es liegen nur begrenzte Daten über die intranasale Anwendung von Kortikosteroiden während der Schwangerschaft vor; die Daten für systemische Kortikosteroide, die bei Schwangeren für andere Indikationen (z. B. Asthma) eingesetzt werden, deuten jedoch darauf hin, dass die Risiken gering sind
- orale Kortikosteroide wurden nicht mit einer erhöhten Rate von Missbildungen in Verbindung gebracht (2)
- Allerdings wurden hohe Dosen (über 50 mg täglich von oralem Prednisolon) bei langfristiger Anwendung bei einer kleinen Anzahl von Patienten mit fetalen Wachstumsverzögerungen in Verbindung gebracht (2)
- Verwendung von oralen abschwellenden Mitteln während der Schwangerschaft
- Dies wird aufgrund widersprüchlicher Daten, des Risikos einer Rebound-Kongestion und eines möglichen Zusammenhangs mit fötaler Toxizität nicht allgemein empfohlen.
- Es gibt eine kleine Anzahl von Fallberichten, die darauf hindeuten, dass Pseudoephedrin mit einem erhöhten Risiko einer Gastroschisis (angeborener Riss in der Bauchdecke) verbunden sein kann. In zwei Beobachtungsstudien mit Frauen, die Pseudoephedrin eingenommen hatten, wurden jedoch im Vergleich zu Kontrollpersonen keine erhöhten negativen Folgen festgestellt (2)
- Pseudoephedrin birgt das theoretische Risiko einer Vasokonstriktion, die die Durchblutung der Plazenta und des Fötus beeinträchtigt, und sollte daher im ersten Trimester und bei Frauen mit Bluthochdruck vermieden werden. Zu den weiteren berichteten Missbildungen gehören Fehlbildungen der Gliedmaßen
- Es ist nicht bekannt, ob die oralen oder intranasalen abschwellenden Präparate die Plazenta passieren - es wird jedoch empfohlen, dass die meisten Experten zu dem Schluss kommen, dass alle abschwellenden Mittel in der Schwangerschaft vermieden werden sollten (2)
- topische Antihistaminika - aufgrund des schnellen Wirkungseintritts und der minimalen systemischen Absorption den oralen Antihistaminika vorzuziehen
- Wenn ein orales Antihistaminikum erforderlich ist, ziehen Sie bitte das BNF zu Rate - orale Antihistaminika sind eine Behandlung der zweiten Wahl (1,2).
- Die meisten schwangeren Frauen, die orale Antihistaminika benötigen, werden am besten mit einem Wirkstoff der zweiten Generation (Cetirizin, Levocetirizin oder Loratadin) behandelt, da diese Medikamente weniger sedierend sind und weniger cholinerge Nebenwirkungen haben als Wirkstoffe der ersten Generation wie Chlorphenamin (1)
- Immuntherapie - allerdings nur nach Beratung durch einen Experten
- Die allergenspezifische Immuntherapie kann bei Patientinnen, die bereits von ihr profitieren, während der Schwangerschaft vorsichtig fortgesetzt werden.
- Beachten Sie jedoch, dass das Risiko einer Anaphylaxie bei schwangeren Frauen höher ist - daher sollte eine Immuntherapie nicht begonnen und die Dosis nicht erhöht werden, es sei denn, es besteht ein ernsthafter klinischer Bedarf.
Anmerkungen:
- Abschwellende Mittel und Leukotrienrezeptorantagonisten sollten vermieden werden, obwohl letztere zur Behandlung der allergischen Rhinitis in der Schwangerschaft weiter eingesetzt werden können, wenn sie bereits zur Behandlung von Asthma in der Schwangerschaft verwendet wurden (1)
- Bei Optionen wie intranasalem Azelastin, intranasalem Ipratropiumbromid, Montelukast, oralen Kortikosteroiden und abschwellenden Mitteln sollte das Nutzen-Risiko-Verhältnis von Fall zu Fall bewertet werden, da es keine veröffentlichten Sicherheitsdaten zu ihrer Anwendung bei allergischer Rhinitis in der Schwangerschaft gibt (1)
Referenz:
- NHS Specialist Pharmacy Service (Juli 2020). Welche Arzneimittel können zur Behandlung der allergischen Rhinitis in der Schwangerschaft eingesetzt werden?
- MeReC-Bulletin (2004); 14(5):17-20.
- Zusammenfassungen des klinischen Wissens, sichere praktische klinische Antworten. Allergischer Schnupfen