Entzugssymptome können sowohl bei einer Dosisreduktion als auch bei einem vollständigen Entzug auftreten (1). Bei etwa 20-30% der Patienten treten nach 4-6 Wochen Benzodiazepin-Entzugssymptome auf (1).
Die wichtigste Wirkung von Benzodiazepinen ist die Anti-Angst-Wirkung, daher sind die meisten akuten Entzugssymptome solche von Angstzuständen (2).
- Zu den Symptomen, die dem Angstzustand im Allgemeinen ähneln, gehören:
- Angstzustände, Panikattacken, Agoraphobie
- Schlaflosigkeit, Albträume
- Depression, Dysphorie
- Gedächtnis- und Konzentrationsschwäche
- Schwindel, Benommenheit
- Zittern
- Muskelschmerzen, Steifheit
- Schwitzen, nächtliche Schweißausbrüche
- Herzklopfen
- verschwommenes oder doppeltes Sehen
- Symptome, die weniger häufig bei Angstzuständen auftreten, aber relativ spezifisch für den Benzodiazepin-Entzug sind:
- Wahrnehmungsverzerrungen, Bewegungsempfinden
- Depersonalisation, Derealisation
- Halluzinationen (visuell, auditiv)
- Verzerrung des Körperbildes
- Kribbeln, Taubheit, veränderte Empfindungen
- Ameisenlaufen (Kribbeln der Haut)
- sensorische Überempfindlichkeit (Licht, Ton, Geschmack, Geruch)
- Muskelzuckungen, Zuckungen, Faszikulationen (3)
Eine Minderheit der Patienten kann unter Langzeiteffekten (protrahierte Symptome) leiden, die Monate oder sogar Jahre nach dem Absetzen der Benzodiazepine auftreten können.
- Bei Patienten, die eine langsame Entwöhnung unter ihrer eigenen Kontrolle durchgeführt haben, ist die Wahrscheinlichkeit von protrahierten Symptomen geringer.
- Zu den protrahierten Entzugssymptomen gehören:
- Angstzustände
- Schlaflosigkeit
- Depression
- verschiedene sensorische und motorische Symptome - Tinnitus, Kribbeln, Taubheit, Muskelschmerzen, Schwäche, schmerzhafte Krämpfe
- Gedächtnis- und Wahrnehmungsstörungen
- Magen-Darm-Störungen
Referenz:
- (1) National Addiction Centre, King's College London und School of Social and Community Medicine 2011. The changing use of prescribed benzodiazepines and z-drugs and of over-the-counter codeine-containing products in England: a structured review of published English and international evidence and available data to inform consideration of the extent of dependence and harm.
- (2) Ashton, C.H. 2002. Benzodiazepine: Wie sie wirken und wie man sie absetzen kann. Das Ashton-Handbuch
- (3) Ashton H. Die Diagnose und Behandlung der Benzodiazepin-Abhängigkeit. Curr Opin Psychiatry. 2005;18(3):249-55
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen