Ketoseanfälliger Typ-2-Diabetes/atypischer Diabetes/Flatbush-Diabetes
- ist ein weit verbreitetes, neu auftretendes, heterogenes Syndrom, das durch Patienten gekennzeichnet ist, die eine diabetische Ketoazidose (DKA) oder eine unprovozierte Ketose mit Hyperglykämie aufweisen, aber nicht unbedingt den typischen Phänotyp des autoimmunen Typ-1-Diabetes haben
- ist eine seltene Form des Diabetes, die durch einen schweren reversiblen Insulinmangel gekennzeichnet ist
- ist eine seltene Form des Diabetes, die durch einen schweren reversiblen Insulinmangel gekennzeichnet ist
- Der atypische Diabetes wurde ursprünglich von Banerji et al. als eine besondere Form des Diabetes bei afroamerikanischen Patienten beschrieben, die eine DKA als Erstmanifestation des Diabetes aufwiesen (1)
- Der zur Ketose neigende Typ-2-Diabetes wurde zwar erstmals beschrieben und vor allem bei Männern afroamerikanischer Abstammung beobachtet, wurde jedoch auch in asiatischen Bevölkerungsgruppen, einschließlich Japanern und Chinesen, festgestellt.
- bei dieser Erkrankung überwiegt der Anteil der Männer
- bei dieser Erkrankung überwiegt der Anteil der Männer
- in einer südafrikanischen Studie war die Hälfte der Fälle von DKA auf Typ-2-Diabetes zurückzuführen (2)
- bei der Erstvorstellung können Patienten mit Typ-2-Diabetes und DKA nicht zuverlässig von Patienten mit Typ-1-Diabetes unterschieden werden; sie sind jedoch in der Regel mittleren Alters, fettleibig, hypertensiv und können Marker für Insulinresistenz wie Acanthosis nigricans aufweisen (2)
- häufig eine positive Familienanamnese für Typ-2-Diabetes
- der Mechanismus, der ihrem Auftreten zugrunde liegt, scheint eine Kombination aus Insulinunempfindlichkeit und vorübergehendem Verlust der Fähigkeit zur Freisetzung angemessener Insulinmengen zu sein
- im Gegensatz zum Typ-1-Diabetes kommt es bei Patienten mit atypischem Diabetes zu einer Spontanremission, und sie bleiben langfristig insulinunabhängig (1,3)
- während der Aufnahme verlieren Patienten mit Typ-2-Diabetes allmählich ihre Insulinresistenz
- Patienten mit ketoseanfälligem Typ-2-Diabetes haben nicht die Autoantikörper, die mit Typ-1-Diabetes assoziiert sind, und sie haben eine Erholung der Insulinsekretion, was durch steigende C-Peptid-Spiegel belegt wird
- zum Zeitpunkt der Diagnose sind sowohl die Insulinsekretion als auch die Insulinwirkung beeinträchtigt
- Eine intensivierte Diabetesbehandlung führt zu einer deutlichen Verbesserung der ß-Zellfunktion und der Insulinempfindlichkeit, so dass die Insulintherapie schrittweise eingestellt werden kann.
- Der zur Ketose neigende Typ-2-Diabetes wurde zwar erstmals beschrieben und vor allem bei Männern afroamerikanischer Abstammung beobachtet, wurde jedoch auch in asiatischen Bevölkerungsgruppen, einschließlich Japanern und Chinesen, festgestellt.
Aufgrund der gemischten Merkmale von Typ-1-Diabetes und Typ-2-Diabetes hat diese Variante verschiedene Namen erhalten, darunter atypischer Diabetes, Diabetes mellitus Typ 1b, idiopathischer Typ-1-Diabetes, Flatbush-Diabetes mellitus, Typ-1.5-Diabetes mellitus und ketoseanfälliger Typ-2-Diabetes mellitus.
Referenz:
- Banerji MA, Chaiken RL, Huey H, et al. GAD-Antikörper-negativer NIDDM bei erwachsenen schwarzen Personen mit diabetischer Ketoazidose und erhöhter Häufigkeit der humanen Leukozytenantigene DR3 und DR4: Flatbush-Diabetes. Diabetes 1994;43:741-5.
- Howarth D. Ketoazidosis in a patient with type 2 diabetes - flatbush diabetes.Aust Fam Physician. 2015 Jan-Feb;44(1-2):53-4.
- Umpierrez GE, Casals MM, Gebhart SP, et al. Diabetic ketoacidosis in obese African-Americans. Diabetes 1995;44:790-5
Verwandte Seiten
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen