Diese Website ist für Angehörige der Gesundheitsberufe bestimmt

Go to /anmelden page

Sie können 5 weitere Seiten anzeigen, bevor Sie sich anmelden

Latenter Autoimmundiabetes bei Erwachsenen (LADA)

Übersetzt aus dem Englischen. Original anzeigen.

Autorenteam

  • eine Untergruppe von Patienten, bei denen früher ein Typ-2-Diabetes diagnostiziert wurde (etwa 12 %) (1), hat zirkulierende Autoantikörper
    • zirkulierende Autoantikörper sind gegen zytoplasmatische Antigene der Inselzellen (ICA) und häufiger gegen Glutaminsäure-Decarboxilase (GAD, GADab) (2)

  • Die Patienten wurden früher als Typ-1-Diabetes bezeichnet, aber nach der WHO-Klassifikation des Diabetes mellitus heißt er jetzt Latenter Autoimmun-Diabetes im Erwachsenenalter (LADA) (3 und 4)
    • LADA könnte ein Teil des Typ-2-Diabetes sein, da er im Erwachsenenalter auftritt,
      • LADA weist einige Merkmale des Typ-2-Diabetes auf, einer heterogenen Erkrankung, die aus einer Kombination von Anomalien sowohl bei der Insulinsekretion als auch bei der Insulinwirkung resultiert.
    • LADA-Fälle weisen in der Regel einen echten Insulinmangel auf, viele sind nicht fettleibig und haben einen Sekretionsdefekt der Betazellen (3). Dies steht im Gegensatz zu anderen Fällen von Typ-2-Diabetes, bei denen Hyperinsulinämie ein charakteristisches Merkmal ist
    • in Anbetracht der genetischen Faktoren, die die Entwicklung von LADA beeinflussen (5):
      • Der wichtigste genetische Risikofaktor für LADA ist die Heterozygotie für DR3-DQ2/DR4-DQ8, gefolgt von der Heterozygotie für MICA5.0/5.1 und schließlich bis zu einem gewissen Grad die Homozygotie für DR3-DQ2.
      • DR15-DQ6 ist ein Schutzfaktor für Typ-1-Diabetes und bis zu einem gewissen Grad für LADA

  • einige verwenden abwechselnd die Begriffe LADA und Typ 1.5 Diabetes (6)
    • Menschen, bei denen LADA diagnostiziert wird, sind in der Regel über 30 Jahre alt.

Referenz:

  1. M. Pietropaolo et al.Evidence of Islet cell autoimmunitiy in elderly patients with Type 2 diabetes. Diabetes 49 (2000): 32-38.
  2. T. Tuomi et al.Klinische und genetische Merkmale von Typ-2-Diabetes mit und ohne GAD-Antikörper. Diabetes 48 (1999): 150-157.
  3. P.Z. Zimmet et al.atent autoimmune diabetes mellitus in adults (LADA): the role of autoantibodies to glutamic acid decarboxilase in diagnosis and prediction of insulin dependency. Diabetic Med. 11 (1994):299-303.
  4. für die WHO-Konsultation, K.G.M.M. Alberti und P.Z. Zimmet , Definition, Diagnose und Klassifikation des Diabetes mellitus und seiner Komplikationen. Teil 1: Diagnose und Klassifikation von Diabetes mellitus. Vorläufiger Bericht einer WHO-Konsultation. Diabetic Med. 15 1998 (1998), S. 539-553.
  5. Torn C et al. Heterozygotie für MICA5.0/MICA5.1 und HLA-DR3-DQ2/DR4-DQ8 sind unabhängige genetische Risikofaktoren für latenten Autoimmundiabetes. Human Immunology (2003); 64 (9): 902-909.
  6. "Latenter Autoimmun-Diabetes". Mayo Clinic. Abgerufen am 28. September 2016.

Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen

Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen

Der Inhalt dieses Dokuments dient zu Informationszwecken und ersetzt nicht die Notwendigkeit, bei der Diagnose oder Behandlung von Krankheiten eine professionelle klinische Beurteilung vorzunehmen. Für die Diagnose und Behandlung jeglicher medizinischer Beschwerden sollte ein zugelassener Arzt konsultiert werden.

Soziale Medien

Copyright 2025 Oxbridge Solutions Limited, eine Tochtergesellschaft von OmniaMed Communications Limited. Alle Rechte vorbehalten. Jegliche Verbreitung oder Vervielfältigung der hierin enthaltenen Informationen ist strengstens untersagt. Oxbridge Solutions wird durch Werbung finanziert, behält aber seine redaktionelle Unabhängigkeit bei.