Der genaue Mechanismus der Krankheit ist umstritten. Obwohl die Ménière-Krankheit idiopathisch ist, wurde ein endolymphatischer Hydrops als Ursache der Krankheit postuliert.
Ein Flüssigkeitsüberschuss im endolymphatischen Raum des Innenohrs - endolymphatischer Hydrops - ist der häufigste Befund bei Morbus Menière.
Der erhöhte Druck führt zum Reißen der Innenohrmembranen und zur Vermischung von Endolymphe und Perilymphe, die biochemisch unähnlich sind und einen hohen bzw. einen niedrigen Kaliumgehalt aufweisen. Dies führt zu einem akuten Vestibulo-Cochlea-Versagen mit plötzlichem Schwindel und Taubheit.
Morphologisch kommt es zu einer Dilatation des endolymphatischen Systems der Cochlea, und häufig ist die Reissnersche Membran gerissen.
Eine ähnliche Situation tritt bei der tertiären Syphilis auf.
Referenz
- Magnan J et al. European Position Statement on Diagnosis, and Treatment of Meniere's Disease. J Int Adv Otol. 2018 Aug;14(2):317-321.
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen