Die Hauptbeschwerde ist das Gefühl der Reizung (1).
Weitere Symptome können sein:
- die Symptome treten schnell auf (im Allgemeinen innerhalb von 48 Stunden) (1)
- spärlicher Ausfluss - in der Ohrmuschel befinden sich keine schleimabsondernden Drüsen; starker Ausfluss deutet auf eine Mittelohrerkrankung hin
- bakterielle Infektion
- typischerweise mit spärlichem weißem, eitrigem Ausfluss verbunden, der gelegentlich dickflüssig sein kann (2)
- Pilzausfluss
- Otomykose oder Pilzinfektionen des äußeren Gehörgangs treten häufig in tropischen Ländern, an feuchten Standorten, nach langfristiger topischer Antibiotikatherapie und bei Menschen mit Diabetes, HIV-Infektion oder geschwächtem Immunsystem auf.
- Pilzbedingte Otitis externa sollte auch vermutet werden, wenn ein Patient nicht auf die erste topische Therapie anspricht
- Aspergillus-Spezies (60%-90%) und Candida-Spezies (10%-40%) werden häufig angezüchtet (1)
- Zu den möglichen Symptomen gehören Juckreiz und eine verdickte Otorrhoe, die schwarz, grau, bläulich-grün, gelb oder weiß sein kann
- Candida otitis externa führt im Allgemeinen zu weißen Ablagerungen
- Aspergillus niger erscheint in der Regel als feuchter weißer Pfropfen, der mit schwarzen Trümmern übersät ist ("nasse Zeitung")
- Aspergillus-Spezies (60%-90%) und Candida-Spezies (10%-40%) werden häufig angezüchtet (1)
- bakterielle Infektion
- Otalgie
- tritt bei 70 % der Menschen mit akuter Otitis externa auf (1)
- Tiefe, starke Schmerzen, die in keinem Verhältnis zum allgemeinen Erscheinungsbild des Patienten stehen, sollten Sie jedoch auf die Möglichkeit einer malignen Otitis externa aufmerksam machen
- tritt bei 70 % der Menschen mit akuter Otitis externa auf (1)
- Juckreiz (60%) (1)
- Völlegefühl (22 %), mit oder ohne Hörverlust (32 %) (1)
- Hörverlust, falls vorhanden, ist leicht
- Schmerzen im Gehörgang beim Kauen
Die Untersuchung zeigt:
- kann eine - oft ausgeprägte - Empfindlichkeit des Gehörgangs feststellen
- Empfindlichkeit des Tragus (bei Druck), der Ohrmuschel (bei Zug) oder beider (1)
- Die Empfindlichkeit ist oft intensiv und steht in keinem Verhältnis zu dem, was aufgrund des Aussehens des Gehörgangs bei der Inspektion erwartet werden könnte.
- Empfindlichkeit des Tragus (bei Druck), der Ohrmuschel (bei Zug) oder beider (1)
- verengter, ödematöser Meatus
- Trümmer im Gehörgang
- Rötung und Schwellung
- betrifft hauptsächlich die Ohrmuschel
- eine einfache Ohrmuschelzellulitis betrifft in der Regel auch das Ohrläppchen (2)
- das Ausbleiben des Ohrläppchens kann jedoch auf eine Perichondritis hinweisen
- bei Verdacht auf Perichondritis ist ein HNO-Gutachten noch am selben Tag erforderlich, da eine dringende intravenöse Antibiotikagabe angezeigt sein kann, um eine Sepsis und eine langfristige Deformierung durch Zerstörung des Knorpels zu verhindern
- betrifft hauptsächlich die Ohrmuschel
- Untersuchung des Mastoidbereichs auf Rötung, Schwellung und Schmerzempfindlichkeit
- Schmerzempfindlichkeit in diesem Bereich ist bei Otitis externa üblich (2)
- Wenn der Patient jedoch eine Bogginess/Fluktuation, einen Verlust des postaurikulären Sulcus oder eine Vorwölbung der Ohrmuschel aufweist, sollte der Arzt eine mögliche Mastoiditis vermuten, weshalb eine HNO-Untersuchung am selben Tag angezeigt ist.
- Wenn der Patient jedoch eine Bogginess/Fluktuation, einen Verlust des postaurikulären Sulcus oder eine Vorwölbung der Ohrmuschel aufweist, sollte der Arzt eine mögliche Mastoiditis vermuten, weshalb eine HNO-Untersuchung am selben Tag angezeigt ist.
- Schmerzempfindlichkeit in diesem Bereich ist bei Otitis externa üblich (2)
Stimmgabeltests können eine leichte konduktive Taubheit aufzeigen.
Zusammenfassung (1):
- Elemente der Diagnose einer diffusen akuten Otitis externa
- 1. Schnelles Auftreten (im Allgemeinen innerhalb von 48 Stunden) in den letzten 3 Wochen,
- UND...
- 2. Symptome einer Gehörgangsentzündung, die Folgendes umfassen:
- Otalgie (oft stark), Juckreiz oder Völlegefühl,
- MIT oder OHNE Hörverlust oder Kieferschmerzen,
- UND...
- 3. Anzeichen einer Gehörgangsentzündung, die Folgendes umfassen:
- Schmerzempfindlichkeit des Tragus, der Ohrmuschel oder beider
- ODER diffuses Ödem im Gehörgang, Erythem oder beides
- MIT ODER OHNE Otorrhoe, regionale Lymphadenitis, Trommelfellrötung oder Zellulitis der Ohrmuschel und der angrenzenden Haut
- 1. Schnelles Auftreten (im Allgemeinen innerhalb von 48 Stunden) in den letzten 3 Wochen,
Anmerkungen:
- AOE kann das Erscheinungsbild einer akuten Otitis media (AOM) aufgrund des Erythems am Trommelfell imitieren (1)
- Die Unterscheidung zwischen AOE und AOM ist wichtig, da letztere eine systemische antimikrobielle Behandlung erfordern kann
- Tinnitus (2)
- wird selten allein bei Otitis externa beobachtet
- eine durch ein Gehörgangsödem verursachte Schallleitungsschwerhörigkeit kann einen bereits bestehenden Tinnitus verschlimmern
- eine akute Otitis externa kann das Erscheinungsbild einer akuten Otitis media (AOM) aufgrund eines Erythems am Trommelfell imitieren (1)
Referenz:
- Barry V et al. 10-Minute Consultation - Otitis externa. BMJ 2021;372:n714http://dx.doi.org/10.1136/bmj.n714
- Rosenfeld RM, Schwartz SR, Cannon CR, et al. Clinical practice guideline: acute otitis externa.Otolaryngol Head Neck Surg2014;150(Suppl):S1-24.doi: 10.1177/0194599813517083
Verwandte Seiten
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen