Therapiebedingte akute myeloische Leukämie (AML)
Therapiebedingte akute myeloische Leukämie
Die therapiebedingte AML (t-AML) ist ein klinisches Syndrom, das als Komplikation nach einer zytotoxischen und/oder Strahlentherapie auftritt (1).
- Derzeit treten 10 % aller AML nach einer Chemo- und/oder Strahlentherapie aufgrund einer primären bösartigen Erkrankung oder einer Autoimmunerkrankung auf.
- t-AML ist mit einer erhöhten Prävalenz von ungünstigen Risikokaryotypen verbunden
- Die kumulative Dosis, die Dosisintensität und die Art der vorangegangenen Chemo- und/oder Strahlentherapie können die Latenzzeit (Zeit zwischen der Diagnose der Grunderkrankung und der Entwicklung einer t-AML) bestimmen, die mehrere Monate bis Jahre betragen kann.
Die Begriffe "sekundäre AML (s-AML)" und "behandlungsbedingte AML" werden häufig synonym für AML-Fälle verwendet, von denen angenommen wird, dass sie durch eine vorangegangene zytotoxische Therapie verursacht wurden (3).
- Es gibt jedoch Berichte darüber, dass bei einigen Patienten die AML nicht mit einer vorangegangenen Chemotherapie oder Bestrahlung in Verbindung gebracht wurde und als Zweitkrebs auftrat, z. B. - AML als Zweitkrebs bei Patienten, die wegen des primären Krebses operiert wurden
- Risikofaktoren im Zusammenhang mit s-AML sind
- Chemotherapeutika - Topoisomerase-II-Inhibitoren (Epipodophyllotoxine und Anthrazykline), Alkylierungsmittel
- andere Medikamente - Dexrazoxan, Azathioprin, G-CSF o Strahlentherapie
- Wirtsfaktoren - prädisponierende genetische Anomalien, ursprünglicher Krebs
- diese Fälle werden jetzt als "zweiter de novo"-Krebs bezeichnet (3)
Die Ergebnisse von t-AML-Patienten sind im Vergleich zu de novo AML-Patienten schlecht.
Mehrere Faktoren wie das Fortbestehen der primären bösartigen Erkrankung, die Schädigung von Organen durch frühere Therapien, die Verarmung normaler hämatopoetischer Stammzellen und die Schädigung des Knochenmarkstromas (insbesondere durch Strahlentherapie) sind für das schlechtere Ergebnis verantwortlich (3).
Es fehlt an prospektiven Behandlungsdaten für Patienten mit t-AML, da sie häufig von den ersten klinischen Studien ausgeschlossen wurden. Daher sollten bei der Behandlung der Status des Primärtumors, der Leistungsstatus des Patienten, das Vorhandensein von Komplikationen durch die Primärtherapie und der leukämische Karyotyp berücksichtigt werden (1).
Referenz:
- 1. Döhner H et al. Diagnosis and management of acute myeloid leukemia in adults: recommendations from an international expert panel, on behalf of the European LeukemiaNet. Blood. 2010;115(3):453-74.
- 2. Kayser S et al. The impact of therapy-related acute myeloid leukemia (AML) on outcome in 2853 adult patients with newly diagnosed AML. Blood. 2011;117(7):2137-45.
- 3. Hijiya N et al. Akute Leukämie als sekundäre Malignität bei Kindern und Jugendlichen: aktuelle Erkenntnisse und Probleme. Cancer. 2009 Jan 1;115(1):23-35.
Verwandte Seiten
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen