Behandlung der akuten Transfusionsreaktion
Übersetzt aus dem Englischen. Original anzeigen.
Behandlung von akuten Transfusionsreaktionen
Lassen Sie sich von einem Experten beraten und prüfen Sie die örtlichen Leitlinien.
Kategorie 1: leichte Reaktionen
- Sofortige Behandlung
- Verlangsamen Sie die Transfusion
- Verabreichung von Antihistaminika IM (z. B. Chlorpheniramin 0,1 mg/kg oder Äquivalent)
- Wenn innerhalb von 30 Minuten keine klinische Besserung eintritt oder wenn sich die Anzeichen und Symptome verschlimmern, wie Kategorie 2 behandeln.
Kategorie 2: mäßig schwere Reaktionen
- Sofortige Behandlung
- Die Transfusion stoppen. Das Infusionsset austauschen und die Infusionsleitung mit normaler Kochsalzlösung offen halten
- den für den Patienten zuständigen Arzt und die Blutbank unverzüglich benachrichtigen
- Blutkonserve mit Infusionsset, frisch gesammeltem Urin und neuen Blutproben (1 geronnene und 1 antikoagulierte) aus der Vene gegenüber der Infusionsstelle mit entsprechendem Anforderungsformular zur Blutbank für Laboruntersuchungen schicken.
- Antihistaminikum IM (z. B. Chlorpheniramin 0,1 mg/kg oder gleichwertig) und fiebersenkendes Mittel oral oder rektal (z. B. Paracetamol 10 mg/kg: 500 mg - 1 g bei Erwachsenen) verabreichen. Aspirin bei thrombozytopenischen Patienten vermeiden
- IV-Kortikosteroide und bronchienerweiternde Mittel verabreichen, wenn anaphylaktoide Symptome auftreten (z. B. Bronchospasmus, Stridor)
- in den nächsten 24 Stunden Urin auf Anzeichen einer Hämolyse sammeln und ins Labor schicken.
- bei klinischer Besserung die Transfusion langsam mit einer neuen Bluteinheit wieder aufnehmen und sorgfältig beobachten
- Tritt innerhalb von 15 Minuten keine klinische Besserung ein oder verschlimmern sich die Anzeichen und Symptome, ist wie Kategorie 3 zu behandeln.
Kategorie 3: lebensbedrohliche Reaktionen
- Sofortige Behandlung
- Stoppen Sie die Transfusion. Das Infusionsset austauschen und die Infusionsleitung mit normaler Kochsalzlösung offen halten
- Infusion von normaler Kochsalzlösung (anfänglich 20-30 ml/kg) zur Aufrechterhaltung des systolischen Blutdrucks. Bei Hypotonie über 5 Minuten geben und die Beine des Patienten hochlagern
- Atemwege freihalten und Sauerstoff mit hohem Fluss per Maske verabreichen.
- Adrenalin (als 1:1000-Lösung) 0,01 mg/kg Körpergewicht durch langsame intramuskuläre Injektion verabreichen
- Kortikosteroide und Bronchodilatatoren intravenös verabreichen, wenn anaphylaktoide Symptome auftreten (z. B. Bronchospasmus, Stridor).
- Diuretikum verabreichen: z. B. Frusemid 1 mg/kg intravenös oder gleichwertig
- Blutkonserve mit Infusionsset, frischer Urinprobe und neuen Blutproben (1 geronnene und 1 antikoagulierte) aus der Vene gegenüber der Infusionsstelle mit entsprechendem Anforderungsformular zur Blutbank für Untersuchungen schicken
- eine frische Urinprobe visuell auf Anzeichen einer Hämoglobinurie untersuchen
- Anlegen eines 24-Stunden-Urinsammel- und Flüssigkeitsbilanzbuchs und Aufzeichnung aller Ein- und Ausgänge. Flüssigkeitsbilanz aufrechterhalten
- Untersuchung auf Blutungen aus Einstichstellen oder Wunden. Bei klinischen oder labortechnischen Anzeichen einer DIC Blutplättchen (Erwachsene: 5-6 Einheiten) und entweder Kryopräzipitat (Erwachsene: 12 Einheiten) oder gefrorenes Frischplasma (Erwachsene: 3 Einheiten) verabreichen
- neu bewerten. Falls hypotensiv:
- weitere Kochsalzlösung 20-30 ml/kg über 5 Minuten verabreichen
- Inotrope verabreichen, falls verfügbar
- bei sinkender Urinausscheidung oder Laboranzeichen für akutes Nierenversagen (Anstieg von K+, Harnstoff, Kreatinin):
- Flüssigkeitsbilanz genau aufrechterhalten
- weiteres Frusemid verabreichen
- Dopamininfusion in Betracht ziehen, falls verfügbar
- Expertenhilfe in Anspruch nehmen: der Patient benötigt möglicherweise eine Nierendialyse
- bei Verdacht auf Bakteriämie (Rigor, Fieber, Kollaps, kein Hinweis auf eine hämolytische Reaktion) Breitbandantibiotika intravenös verabreichen
Referenz:
- Soutar R, McSporran W, Tomlinson T, et al. Guideline on the investigation and management of acute transfusion reactions. Br J Haematol. 2023 Jun;201(5):832-44.
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen