Diese Website ist für Angehörige der Gesundheitsberufe bestimmt

Go to /anmelden page

Sie können 5 weitere Seiten anzeigen, bevor Sie sich anmelden

Akute Transfusionsreaktionen (ATRs)

Übersetzt aus dem Englischen. Original anzeigen.

Autorenteam

Akute Transfusionsreaktionen (ATRs)

Akute Transfusionsreaktionen können unterteilt werden in:

  • weniger schwere ATRs
  • schwere und lebensbedrohliche ATRs (1)

weniger schwere ATRs

  • febrile nicht-hämolytische Transfusionsreaktionen (FNHTRs)
    • gekennzeichnet durch Fieber, manchmal begleitet von Schüttelfrost, Muskelschmerzen und Übelkeit
    • treten seit der Einführung leukozytendepletierter Blutkomponenten seltener auf.
    • können bis zu 2 Stunden nach Abschluss der Transfusion auftreten
    • tritt häufiger bei Patienten auf, die mehrere Transfusionen mit roten Blutkörperchen erhalten
    • milde FNHTRs - Pyrexie >38°C, aber <2°C Anstieg vom Ausgangswert
      • einfach durch Verlangsamung (oder vorübergehende Unterbrechung) der Transfusion zu behandeln
      • fiebersenkende Mittel können nützlich sein
      • Überwachung der Patienten auf frühe Anzeichen einer schwereren ATR
    • mittelschwere FNHTRs (Pyrexie >2°C über dem Ausgangswert oder >39°C oder Rigor und/oder Myalgie)
      • die Transfusion sollte gestoppt werden.
      • wenn sich die Symptome verschlimmern oder nicht rasch abklingen, ist die Möglichkeit einer hämolytischen oder bakteriellen Reaktion in Betracht zu ziehen
      • Wiederaufnahme der Transfusion mit einer anderen Bluteinheit
    • Wiederkehrende FNHTRs
      • Patienten können mit oralem Paracetamol (oder einem nicht-steroidalen Entzündungshemmer, wenn Steifheit oder Myalgien ein Problem darstellen) vorbehandelt werden, das mindestens eine Stunde vor der erwarteten Reaktion verabreicht wird.
      • bei Patienten, die weiterhin eine Reaktion zeigen, kann ein Versuch mit gewaschenen Blutkomponenten durchgeführt werden

  • Allergische Transfusionsreaktion
    • Die Patienten können Juckreiz (Pruritus) und/oder Hautausschlag ("Nesselsucht" oder Quaddeln) haben, ohne dass sich die Vitalzeichen verändern.
    • tritt am häufigsten bei Patienten auf, die plasmareiche Komponenten wie FFP oder Blutplättchen erhalten.
    • Eine Verlangsamung der Transfusion und ein Antihistaminikum (oral oder intravenös) führen häufig zu einer Besserung der Symptome.

schwere und lebensbedrohliche Reaktionen

  • akute hämolytische Reaktionen
    • verursacht durch die immunologische Zerstörung der transfundierten Erythrozyten, die entweder
      • extravaskuläre Hämolyse
        • die transfundierten Erythrozyten werden in der Leber oder Milz zerstört
      • intravaskuläre Hämolyse
        • schwere Form der Hämolyse, die durch die Transfusion von ABO-inkompatiblen Erythrozyten verursacht wird
          • die Transfusion von weniger als 30 ml Erythrozyten der Gruppe A an einen Patienten der Gruppe O hat sich als tödlich erwiesen
    • ABO-inkompatible Transfusionen treten bei etwa 1 von 180 000 transfundierten Erythrozyteneinheiten auf
    • In bis zu 30 % der Fälle kommt es zu schwerwiegenden Erkrankungen (die eine Intensivbehandlung oder Nierendialyse erfordern), während 5-10 % der Fälle zum Tod des Patienten führen.
    • Zu den Symptomen einer akuten hämolytischen Transfusionsreaktion gehören Fieber, Schüttelfrost, Rigor, Übelkeit, Erbrechen, Dyspnoe, Hypotonie, diffuse Blutungen, Hämoglobinurie, Oligurie, Anurie, Schmerzen an der Infusionsstelle sowie Brust-, Rücken- und Bauchschmerzen
      • bei bewusstlosen, anästhesierten oder nicht kommunikationsfähigen Patienten auf Tachykardie, Hypotonie und Blutungen in die Haut oder aus Nadelwunden achten
    • Zu den Komplikationen gehören: klinisch signifikante Anämie, akutes oder verschlimmertes Nierenversagen, disseminierte intravasale Gerinnung, Dialysebedarf und Tod infolge von Komplikationen

  • Transfusion eines mit Bakterien kontaminierten Blutbestandteils
    • seltenes Vorkommen, häufiger bei Thrombozytenkomponenten (die bei 22-24 °C gelagert werden) als bei Erythrozyten, die bei 2-6 °C gekühlt werden, und kann schnell tödlich sein.
    • führt oft zu einer akuten schweren Reaktion kurz nach Beginn der Transfusion
      • Zu den typischen Symptomen und Anzeichen gehören: Rigor, Fieber (in der Regel >2°C über dem Ausgangswert), Hypotonie und sich rasch entwickelnder Schock und Bewusstseinsstörungen
      • anfangs kann dies nicht von einer akuten hämolytischen Reaktion oder einer schweren allergischen Reaktion unterschieden werden
    • eine dringende unterstützende Behandlung und hochdosierte intravenöse Antibiotika sind erforderlich

  • Schwere allergische oder anaphylaktische Reaktion
    • Patienten mit schweren allergischen oder anaphylaktischen Reaktionen können auch Nesselsucht haben, aber zusätzlich kommt es zu Keuchen (Bronchospasmus), Stridor aufgrund eines Kehlkopfödems oder Schwellungen des Gesichts, der Gliedmaßen oder der Schleimhäute (Angioödem)
    • kann bei allen Blutkomponenten auftreten, wird jedoch am häufigsten bei plasmareichen Komponenten wie Thrombozyten oder FFP berichtet
    • dringende Verabreichung von intramuskulärem (IM) Epinephrin zur Behandlung von Anaphylaxie (für Erwachsene wird eine Dosis von 0,5 mL 1:1000 (500 µg) empfohlen) Leitlinien des UK Resuscitation Council (UKRC)
  • Transfusionsbedingte akute Lungenverletzung (TRALI)
    • verursacht durch Antikörper im Spenderblut, die mit den Neutrophilen, Monozyten oder dem Lungenendothel des Patienten reagieren
    • tritt meist innerhalb von 2 Stunden nach der Transfusion auf (maximal 6 Stunden)
    • Spenderprodukte, die große Mengen Plasma von mehrgebärenden Frauen enthalten, werden mit TRALI in Verbindung gebracht. Daher empfiehlt die TRALI-Arbeitsgruppe der American Association of Blood Banks (AABB), für Transfusionen überwiegend männliches Plasma zu verwenden.
    • SHOT-Daten deuten auf eine ungefähre Inzidenz von TRALI von 1 in 150 000 transfundierten Einheiten hin
    • Patienten können über schwere Atemnot und Husten mit schaumigem, rosa Auswurf klagen.
    • Häufig gehen die Patienten mit Hypotonie (aufgrund des Verlusts an Plasmavolumen), Fieber und Rigor sowie vorübergehender Neutropenie oder Monozytopenie im peripheren Blut einher
    • kann aufgrund der Überlastung des Kreislaufs schwer von akutem Herzversagen zu unterscheiden sein, und die Behandlung mit starken Diuretika kann die Sterblichkeit erhöhen.
    • Die Behandlung ist unterstützend, mit hochkonzentrierter Sauerstofftherapie und Beatmungsunterstützung, falls erforderlich.
    • Die Mehrzahl der Patienten erholt sich innerhalb von 1 bis 3 Tagen ohne langfristige Probleme.
  • Transfusionsassoziierte zirkulatorische Überlastung (TACO)
    • definiert als akutes oder sich verschlimmerndes Lungenödem innerhalb von 6 Stunden nach der Transfusion
    • Patienten präsentieren sich mit akuter Atemnot, Tachykardie, erhöhtem Blutdruck und Anzeichen einer positiven Flüssigkeitsbilanz
    • in den Industrieländern inzwischen die häufigste Ursache für transfusionsbedingte Todesfälle sein könnte.
    • Bei den meisten gemeldeten Fällen handelt es sich um Erythrozytentransfusionen, aber auch hochvolumige FFP-Transfusionen, die manchmal in unangemessener Weise zur Umkehrung von Warfarin verabreicht werden, sind dafür verantwortlich
    • ältere Patienten und kleine Patienten, wie gebrechliche ältere Menschen und Kinder, sind besonders gefährdet
    • Die Behandlung umfasst die Unterbrechung der Transfusion, die Verabreichung von Sauerstoff und die Verabreichung von Diuretika mit sorgfältiger Überwachung und, falls erforderlich, Unterstützung durch Intensivpflege.
  • hypotensive Reaktion
    • gekennzeichnet durch einen isolierten Abfall des systolischen Blutdrucks um 30 mm Hg oder mehr (auf <80 mm Hg) während oder innerhalb einer Stunde nach der Transfusion ohne Anzeichen einer allergischen Reaktion oder Blutung.
    • In den meisten Fällen handelt es sich um eine vorübergehende Erscheinung, die jedoch gelegentlich zu Schock und Organdysfunktion führen kann.
    • Die Behandlung besteht darin, die Transfusion zu stoppen und den Patienten flach zu lagern und die Beine hochzulegen (oder in die "Erholungsposition", wenn das Bewusstsein beeinträchtigt ist) (1,2)

Referenz:


Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen

Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen

Der Inhalt dieses Dokuments dient zu Informationszwecken und ersetzt nicht die Notwendigkeit, bei der Diagnose oder Behandlung von Krankheiten eine professionelle klinische Beurteilung vorzunehmen. Für die Diagnose und Behandlung jeglicher medizinischer Beschwerden sollte ein zugelassener Arzt konsultiert werden.

Soziale Medien

Copyright 2025 Oxbridge Solutions Limited, eine Tochtergesellschaft von OmniaMed Communications Limited. Alle Rechte vorbehalten. Jegliche Verbreitung oder Vervielfältigung der hierin enthaltenen Informationen ist strengstens untersagt. Oxbridge Solutions wird durch Werbung finanziert, behält aber seine redaktionelle Unabhängigkeit bei.