- Peripheres Blut: (1,2,3)
- LEUKOZYTEN
- WBC in der Regel größer als 15000 x 10^9 pro Liter, kann deutlich erhöht sein
- 75-98% der zirkulierenden Zellen können Lymphozyten sein
- die Lymphozytenzahl beträgt mehr als 5 x 10^9/l
- im Blutausstrich sind die meisten Lymphozyten klein, reif, mit spärlichem Zytoplasma, verklumptem Chromatin und undeutlichen oder fehlenden Nukleoli (1,2)
- Erythrozyten - Unterscheidung zwischen einer Anämie infolge eines Knochenversagens und einer autoimmunen hämolytischen Anämie
- Thrombozyten - in der Regel normal; kann aufgrund eines Knochenmarkversagens oder einer autoimmunen Thrombozytopenie niedrig sein
- Durchflusszytometrie des peripheren Blutes
- wertvollster Test für die Bestätigung einer CLL
- Die Immunphänotypisierung sollte bei allen Patienten durchgeführt werden, die eine Behandlung benötigen, und ist in folgenden Situationen besonders wichtig
- bei Patienten mit niedrigen Lymphozytenzahlen (zur Bestätigung der Diagnose CLL und zum Ausschluss einer reaktiven Lymphozytose)
- bei Patienten mit atypischer Lymphozytenmorphologie (zum Ausschluss anderer lymphoproliferativer Erkrankungen der B- oder T-Zellen) (2)
- Klassischer Immunphänotyp der CLL sind schwache monotypische Oberflächen-Immunglobuline, CD5, CD19 und CD23 und schwaches oder fehlendes CD79B, CD22 und FMC7 (2)
Zu den zusätzlichen Untersuchungen, die durchgeführt werden können, gehören:
- Knochenmarkaspiration / Biopsie - Infiltration durch Lymphozyten
- Eine Knochenmarkuntersuchung wird nicht routinemäßig durchgeführt, außer in Fällen, in denen sie erforderlich ist
- wenn diagnostische Schwierigkeiten bestehen
- als prognostischer Indikator
- zur Dokumentation des Ansprechens auf die Therapie
- zur Beurteilung der hämatopoetischen Reserve
- als Forschungsuntersuchung
- Coomb-Test (direkter Antiglobulintest, DAT)
- positiv bei 5% der Patienten
- sollte bei allen anämischen Patienten und vor Beginn der Therapie durchgeführt werden
- Serum-Ig - Hypogammaglobulinämie wird in zwei Dritteln der Fälle beobachtet, abhängig von der Dauer der Erkrankung; monoklonale Gammopathie - oft IgM - wird in einigen Fällen beobachtet
- Harnsäure - oft normal; kann unter der Behandlung erhöht sein
- Bildgebung - Röntgen der Brust, Ultraschall des Abdomens
Referenzen:
- Eichhorst B, Robak T, Montserrat E, et al; ESMO-Leitlinienausschuss. Chronische lymphatische Leukämie: ESMO-Leitlinien für die klinische Praxis zur Diagnose, Behandlung und Nachsorge. Ann Oncol. 2021 Jan;32(1):23-33.
- Hallek M, Al-Sawaf O. Chronische lymphatische Leukämie: 2022 update on diagnostic and therapeutic procedures. Am J Hematol. 2021 Dec 1;96(12):1679-705.
- Walewska R, Parry-Jones N, Eyre TA, et al. Guideline for the treatment of chronic lymphocytic leukaemia. Br J Haematol. 2022 Jun;197(5):544-57.
Verwandte Seiten
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen