Untersuchung und Diagnose des kongenitalen Cytomegalovirus (CMV)
- cCMV kann in den ersten 21 Lebenstagen durch PCR im Urin oder Speichel diagnostiziert werden.
- danach wird es schwierig, eine angeborene Infektion von einer postnatalen Infektion zu unterscheiden
- wenn sie allein auf klinischem Verdacht beruht
- 90 % der symptomatischen Fälle werden bei der Geburt nicht diagnostiziert
- Die Durchführung eines systematischen neonatalen cCMV-Screenings, entweder allgemein oder gezielt bei Säuglingen mit Hörverlust, erhöht die Diagnose sowohl symptomatischer als auch asymptomatischer Fälle
- Zufallsbefunde oder verzögert auftretende Symptome können auch zu einer späteren Diagnose im Säuglings- oder Kindesalter führen
- Neugeborene
- Neugeborene mit klinischen Anzeichen, die auf eine CMV-Infektion hindeuten, oder mit bestätigter Schallempfindungsschwerhörigkeit (SNHL) testen - eine angeborene CMV-Infektion ist die häufigste nicht genetisch bedingte Ursache für SNHL im frühen Kindesalter und ist für 21 % der Kinder mit Hörverlust bei der Geburt und 24 % der Kinder mit Hörverlust im Alter von 4 Jahren verantwortlich (2)
- CMV-Tests können im Krankenhaus nach der Geburt oder ambulant durchgeführt werden, wobei eine PCR aus Urin oder Speichel vor dem 21.
- nach 21 Tagen ist es schwierig, eine angeborene von einer postnatalen CMV-Infektion zu unterscheiden, die in der Regel nicht mit Langzeitfolgen verbunden ist
- In den Leitlinien wird der Verwendung von Urin gegenüber Speichel für die CMV-PCR der Vorzug gegeben, da im Speichel möglicherweise falsch-positive Ergebnisse aufgrund von in der Muttermilch ausgeschiedenem CMV auftreten.
- Die Speichel-PCR wird mit einer Probe durchgeführt, die aus einem Wangenabstrich gewonnen wird, und kann als Point-of-Care-Test durchgeführt werden.
- Falsch-positive Ergebnisse können reduziert werden, indem die Probe 60 Minuten oder mehr nach dem Konsum der Muttermilch entnommen wird.
- ein positives Speichel-PCR-Ergebnis sollte durch eine Urin-PCR bestätigt werden
- Neugeborene mit klinischen Anzeichen, die auf eine CMV-Infektion hindeuten, oder mit bestätigter Schallempfindungsschwerhörigkeit (SNHL) testen - eine angeborene CMV-Infektion ist die häufigste nicht genetisch bedingte Ursache für SNHL im frühen Kindesalter und ist für 21 % der Kinder mit Hörverlust bei der Geburt und 24 % der Kinder mit Hörverlust im Alter von 4 Jahren verantwortlich (2)
- Säuglinge und Kinder, die älter als 21 Tage sind
- Der klinische Verdacht auf cCMV kann durch ein verzögertes Auftreten oder Erkennen von Symptomen, insbesondere SNHL, verstärkt werden.
- Die CMV-PCR kann an einem aufbewahrten Rest eines getrockneten Blutflecks durchgeführt werden, der vom Neugeborenenscreening übrig geblieben ist. Die Empfindlichkeit dieses Verfahrens ist gering (30-85 %);
ein negatives Ergebnis kann cCMV nicht endgültig ausschließen (1) - wenn kein getrockneter Blutfleck verfügbar ist, kann keine definitive Diagnose von cCMV gestellt werden
- Wenn eine endgültige Diagnose von cCMV nicht gestellt werden kann, können zusätzliche Tests eine Vermutungsdiagnose unterstützen oder widerlegen.
- Die folgenden Tests und Parameter können nützlich sein (1):
- 1) Untersuchung auf Befunde, die auf cCMV hindeuten, durch kraniale Bildgebung, Augenuntersuchung und/oder Laboruntersuchungen
- 2) Ausschluss anderer möglicher Ursachen für das klinische Bild (z. B. genetische Ursachen für Hörverlust)
- 3) Test auf frühere Exposition gegenüber CMV durch Messung von CMV-IgG
- ein positives Ergebnis kann nicht zwischen einer angeborenen und einer postnatalen Erkrankung unterscheiden, aber ein negatives Ergebnis verringert die Wahrscheinlichkeit von cCMV erheblich
- für Kinder <18 Monate
- ein positives CMV-PCR-Ergebnis im Urin oder Speichel bestätigt eine frühere Exposition gegenüber dem Virus (wir raten davon ab, in dieser Altersgruppe IgG zu verwenden, da mütterliche Antikörper im Säugling persistieren können)
- bei Kindern, die älter als 18 Monate sind
- ein positives CMV-IgG deutet auf eine frühere Exposition gegenüber dem Virus hin
- Die Ausscheidung von CMV in Urin und Speichel eines Kindes mit cCMV hält möglicherweise nicht unbegrenzt an, so dass diese Tests bei älteren Kindern weniger zuverlässig sind.
- für Kinder <18 Monate
- Die folgenden Tests und Parameter können nützlich sein (1):
Referenz:
- Pesch MH et al. Kongenitale Cytomegalovirus-Infektion.BMJ 2021;373:n1212 | doi: 10.1136/bmj.n1212
- Mack I et al.Symptomatic Congenital Cytomegalovirus Infection in Children of Seropositive Women. Front Pediatr. 2017 Jun 9;5:134.
Verwandte Seiten
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen