- Die primäre Hypobetalipoproteinämie (HBL) umfasst eine Gruppe von genetischen Störungen:
- Abetalipoproteinämie (ABL) und Chylomikron-Retentionskrankheit (CRD)
- ABL und CRD werden beide rezessiv vererbt
- familiäre Hypobetalipoproteinämie (FHBL) mit ko-dominantem Erbgang
- Abetalipoproteinämie (ABL) und Chylomikron-Retentionskrankheit (CRD)
- ABL und CRD sind seltene Erkrankungen, die auf Mutationen in den Genen MTP bzw. SARA2 zurückzuführen sind
- Chylomikron-Retentionskrankheit (CRD)
- Fehlen von apoB-48-haltigen Lipoproteinen
- Betroffene Personen haben nach einer fetthaltigen Mahlzeit keine Chylomikronen im Plasma und weisen eine ausgeprägte Anhäufung von Lipiden in den Enterozyten auf
- die hepatische ApoB-Synthese wird aufrechterhalten, so dass Lipoproteine niedriger Dichte im Plasma vorhanden sind
- Klinische Merkmale
- Steatorrhoe, Wachstumsverzögerung, Unterernährung, Anhäufung von Lipidtröpfchen in den Enterozyten
- Chylomikron-Retentionskrankheit (CRD)
- heterozygot familiäre Hypobetalipoproteinämie (FHBL) ist viel häufiger als ABL oder CRD
- FHBL-Patienten haben oft eine Fettleber und, seltener, eine intestinale Fettmalabsorption
- FHBL kann mit dem APOB-Gen verbunden sein oder nicht
- die meisten Mutationen im APOB-Gen führen zur Bildung von verkürzten Formen von apoB - diese Formen von apoB können ins Plasma sezerniert werden oder auch nicht
- verkürzte apoBs mit einer Größe unterhalb der von apoB-30 sind im Plasma nicht nachweisbar (häufiger bei Patienten mit dem schwersten Phänotyp)
- Heterozygote von FHBL in Verbindung mit dem apoB-Gen: asymptomatisch, Fettleber, lockere Stühle, leichte Fettmalabsorption, Gallensteine
- Homozygote/Compound-Heterozygote von FHBL in Verbindung mit dem apoB-Gen: Fettleber, Steatorrhoe, Akantozytose, neurologische Anomalien
- ApoB- oder LDL-Spiegel im Vergleich zu Kontrollpersonen um < 30 % verringert
- Etwa 50 % der FHBL-Patienten sind Träger von pathogenen Mutationen im APOB-Gen
- ein großer Teil der FHBL-Patienten hat also keine Mutationen im apoB-Gen oder ist Träger seltener Aminosäuresubstitutionen im apoB mit unbekannter Wirkung
- verkürzte apoBs mit einer Größe unterhalb der von apoB-30 sind im Plasma nicht nachweisbar (häufiger bei Patienten mit dem schwersten Phänotyp)
- die meisten Mutationen im APOB-Gen führen zur Bildung von verkürzten Formen von apoB - diese Formen von apoB können ins Plasma sezerniert werden oder auch nicht
Referenz:
- (1) Schonfeld G. Familiäre Hypobetalipoproteinämie: ein Überblick. J Lipid Res 2003;44: 878-883.
Verwandte Seiten
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen