Der gemeinsame Gerinnungsweg beginnt mit der Umwandlung von Faktor X in Xa; beim intrinsischen Weg wird dies durch Faktor IXa bewirkt, beim extrinsischen Weg durch Gewebefaktor. Für beide Glieder werden Kofaktoren benötigt.
Faktor Xa benötigt für seine Aktivität seine eigenen Kofaktoren. Dazu gehören Kalziumionen, zirkulierender Faktor V und die negativ geladene Oberfläche der Blutplättchen zur Lokalisierung. Es ist dann in der Lage, Prothrombin (Faktor II) in Thrombin (Faktor IIa) zu spalten.
Thrombin ist ein Enzym mit vier Hauptfunktionen:
- Abspaltung kleiner Fibrinopeptide von der großen Fibrinogenvorstufe; dies begünstigt die Polymerisation von Fibrinogen zu Fibrinsträngen
- Aktivierung des Faktors XIII zu XIIIa; XIIIa ist der fibrinstabilisierende Faktor, der in Gegenwart von Kalziumionen die Fibrinstränge miteinander vernetzt
- Aktivierung der Blutplättchen
- Aktivierung von Protein C, eines antithrombotischen Plasmaenzyms
Auf diese Weise bildet sich ein Netz aus unlöslichem Fibrin, das an der Verletzungsstelle lokalisiert ist und ankommende Blutzellen abfängt.
Verwandte Seiten
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen