- ein Kipptischtest kann zur Untersuchung eines Patienten mit einer Vorgeschichte von unerklärlichen Synkopen verwendet werden
- Kipptischuntersuchungen sind unter bestimmten Umständen nicht gerechtfertigt (1)
- eine einzelne synkopische Episode ohne Verletzung und nicht in einer Hochrisikosituation mit offensichtlichen neurokardiogenen Merkmalen
- Synkopen, für die bereits eine spezifische Ursache festgestellt wurde und bei denen der Nachweis einer neurokardiogenen Komponente die Behandlungspläne nicht verändern würde
- Kipptischuntersuchungen sind unter bestimmten Umständen nicht gerechtfertigt (1)
- Der Kipptischtest ist ein Provokationstest, mit dem die Anfälligkeit eines Patienten für eine vasovagale Synkope bestimmt werden kann (2)
- ein orthostatischer Reiz führt zu einem Blutstau in den unteren Extremitäten - bei anfälligen Personen tritt die vasovagale Synkope oft innerhalb von etwa 20 Minuten auf
- man nimmt an, dass der Auslösemechanismus der vasovagalen Synkope durch eine relativ zentrale Hypovolämie verursacht wird - dies geschieht aufgrund der Blutansammlung in den unteren Extremitäten
- Das afferente Ende dieses Reflexes kann durch Mechanorezeptoren der linken Herzkammer oder des rechten Vorhofs vermittelt werden, die während einer starken Kontraktion um die unterfüllten Kammern herum aktiviert werden, was einer schweren Blutung ähnelt.
- Informationen von diesen Mechanorezeptoren werden über vagale afferente C-Fasern zum Hirnstamm weitergeleitet.
- Dieser Weg vermittelt die efferente Reaktion, die aus einem Entzug des sympathischen vasomotorischen Tonus und einer vagal vermittelten Bradykardie besteht.
- Informationen von diesen Mechanorezeptoren werden über vagale afferente C-Fasern zum Hirnstamm weitergeleitet.
- ein orthostatischer Reiz führt zu einem Blutstau in den unteren Extremitäten - bei anfälligen Personen tritt die vasovagale Synkope oft innerhalb von etwa 20 Minuten auf
- Beobachtungen deuten darauf hin, dass die provozierte Reaktion beim Kipptischtest im Wesentlichen der Reaktion während einer spontanen vasovagalen synkopalen Episode entspricht
- Patienten beschreiben die durch den Kipptischtest hervorgerufenen Symptome häufig als identisch mit denen, die bei spontanen Synkopen auftreten
- es gibt zahlreiche Variationen bei den Methoden, die für Kipptisch-Tests verwendet werden
- Kipptisch-Tests werden häufig in zwei Phasen durchgeführt: eine längere Periode des Kippens des Kopfes nach oben im drogenfreien Zustand, gefolgt von einer kürzeren Periode des Kippens des Kopfes nach Verabreichung eines provozierenden Arzneimittels, z. B. sublinguales Glyceryltrinitrat
- Ein typisches Protokoll umfasst:
- 30 Minuten flaches Liegen auf dem Kipptisch, wobei während dieser Zeit die Ausgangswerte für Puls und Blutdruck gemessen werden
- 40 Minuten Liegen in einem Winkel von 60 Grad zum Boden, während dieser Zeit:
- Pulsfrequenz und Blutdruck überwacht werden
- eventuelle Symptome werden aufgezeichnet
- Ein typisches Protokoll umfasst:
- Die Sensitivität des medikamentenfreien Kipptisch-Tests für die Diagnose einer vasovagalen Synkope, d. h. im Vergleich zu einer klassischen klinischen Präsentation der vasovagalen Synkope, liegt Berichten zufolge zwischen 30 und 85 % (3).
- Kipptisch-Tests werden häufig in zwei Phasen durchgeführt: eine längere Periode des Kippens des Kopfes nach oben im drogenfreien Zustand, gefolgt von einer kürzeren Periode des Kippens des Kopfes nach Verabreichung eines provozierenden Arzneimittels, z. B. sublinguales Glyceryltrinitrat
- Interpretation der Ergebnisse des Kipptisch-Tests:
- Patienten mit vasovagaler Synkope haben einen abrupten Blutdruckabfall, der von einem gewissen Abfall der Herzfrequenz begleitet wird
- Patienten mit einer dysautonomen Reaktion auf die Kopfneigung zeigen einen allmählichen und progressiven Blutdruckabfall, in der Regel mit einer nur geringen oder unbedeutenden Veränderung der Herzfrequenz
- Patienten mit posturalem orthostatischem Tachykardiesyndrom weisen einen frühen und anhaltenden Anstieg der Herzfrequenz auf, der häufig mit einem fortschreitenden Blutdruckabfall einhergeht, obwohl er auch mit offener Hypotonie und Synkope einhergehen kann.
Referenz:
- Grubb BP, Kosinski D. Tilt table testing: concepts and limitations. Pacing Clin Electrophysiol. 1997 Mar;20(3 Pt 2):781-7.
- Sutton R, Bloomfield DM. Indikationen, Methodik und Klassifizierung der Ergebnisse von Kipptisch-Tests. Am J Cardiol. 1999 Oct 21;84(8A):10Q-19Q.
- Konsensdokument des American College of Cardiology für Experten. Kipptischtest zur Beurteilung von Synkopen. J Am Coll Cardiol 1996;28: 263-275.
Verwandte Seiten
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen