Diese Website ist für Angehörige der Gesundheitsberufe bestimmt

Go to /anmelden page

Sie können 5 weitere Seiten anzeigen, bevor Sie sich anmelden

Leichtketten-Ablagerungskrankheit (LCDD)

Übersetzt aus dem Englischen. Original anzeigen.

Autorenteam

  • Die monoklonale Immunglobulin (Ig)-Ablagerungskrankheit (MIDD) ist gekennzeichnet durch Ablagerungen von monoklonalem Ig in der Niere sowie in anderen Organen und Geweben, einschließlich Herz, Leber und Nervenfasern
    • Es wurden drei Subtypen der MIDD beschrieben: light chain deposition disease (LCDD)die Ablagerungskrankheit der schweren Kette und die Ablagerungskrankheit der leichten und schweren Kette
      • Von diesen Formen ist die LCDD die häufigste.
      • LCDD ist mit einer lymphoproliferativen Erkrankung verbunden, am häufigsten mit einem multiplen Myelom (LCDD ist eine seltene monoklonale Gammopathie, die bei Patienten, die sowohl an einer Nierenerkrankung als auch an einer lymphoplasmatischen Erkrankung leiden, die in der Lage ist, monoklonale Leichtketten zu produzieren - Myelom, Makroglobulinämie, Lymphom, chronische lymphatische Leukämie - sorgfältig abgewogen werden sollte).
        • In den übrigen Fällen entwickelt sich die LCDD entweder ohne Vorgeschichte einer monoklonalen Gammopathie oder bei Fortschreiten einer monoklonalen Gammopathie unbekannter Signifikanz (MGUS) ohne Nachweis einer MM
        • Die meisten Patienten mit LCDD weisen eine Proteinurie und Niereninsuffizienz auf. Etwa 50 % der Patienten haben ein nephrotisches Syndrom, aber bis zu 25 % der Patienten haben eine Proteinurie von weniger als 1 g pro Tag.
          • Bei 15 % bis 30 % der Patienten lässt sich durch Serum- (SPEP) oder Urin- (UPEP) Proteinelektrophorese keine monoklonale Gammopathie nachweisen.
  • LCDD ist eine systemische Erkrankung mit häufiger Beteiligung des Herzens, der Leber und des Magen-Darm-Trakts. Die Patienten weisen in der Regel ein nephrotisches Syndrom (NS) oder eine asymptomatische Proteinurie mit Nierenfunktionsstörungen auf, die in einigen Fällen rasch fortschreiten können.
  • Diagnose
    • einfach, wenn monoklonale Leichtketten im Serum und/oder Urin vorhanden sind und die Nierenbiopsie charakteristische morphologische Veränderungen zeigt und eindeutig auf Kappa- oder Lambda-Leichtketten anfärbt
    • oft schwierig, da die Patienten möglicherweise keine bekannte oder nachweisbare lymphoplasmatische Störung haben, monoklonale Leichtketten im Serum und/oder Urin nur sporadisch und in geringen Konzentrationen nachweisbar sind und der Nachweis von Leichtketten in der Nierenbiopsie selbst mit spezifischen monoklonalen Leichtketten-Antikörpern aufgrund einer starken unspezifischen Hintergrundfärbung schwierig sein kann
    • Die Diagnose sollte durch wiederholte Immunelektrophorese (IEP) oder Immunfixierung von Serum- und konzentrierten Urinproben auf monoklonale Leichtketten sowie durch histologische Untersuchung mit Immunfärbung des Knochenmarks, des lymphatischen Gewebes und der Nierenbiopsie auf Kappa- und Lambda-Leichtketten bestätigt oder ausgeschlossen werden
    • Die Nierenbiopsie zeigt eine knotige Glomerulosklerose bei etwa 50 % der nephrotischen Patienten und 25 % der nicht nephrotischen Patienten
      • die meisten der übrigen Biopsien zeigen MCGN-ähnliche Veränderungen, jedoch ohne Ig- oder C-Ablagerungen, und 10 % zeigen nur mesangiale Veränderungen
  • Behandlung und Prognose
    • Die mediane Überlebenszeit ab der Diagnose beträgt etwa 18 Monate.
      • Es gibt Hinweise darauf, dass eine Chemotherapie, insbesondere wenn sie frühzeitig begonnen wird, das Fortschreiten der chronischen Niereninsuffizienz verlangsamt und den Tod aufgrund der extra-nierenalen Manifestationen der LCDD und der zugrunde liegenden Lymphoplasmazytose hinauszögert
      • Die 1-Jahres-Überlebensrate von Patienten mit chronischem Nierenversagen aufgrund von LCDD liegt bei etwa 20 %, und einige wenige Patienten haben eine Nierentransplantation erhalten, wobei es gelegentlich Langzeitüberlebende gibt und die LCDD in der transplantierten Niere wieder auftritt.

Referenz:

  • 1. Buxbaum J, Gallo J.Nonamyloidotic monoclonal immunoglobulin deposition disease. Light-chain, heavy-chain, and light- and heavy-chain deposition diseases, Hematol Oncol Clin North Am 1999: 1235
  • 2. Buxbaum J et al. Monoclonal immunoglobulin deposition disease: light chain and light and heavy chain deposition diseases and their relation to light chain amyloidosis. Klinische Merkmale, Immunpathologie und molekulare Analyse. Ann Intern Med 1990;112: 455
  • 3. Hall CL, Peat DS. The Interesting Case Light chain deposit disease: a frequent cause of diagnostic difficulty. Nephrol Dial Transplant (2001); 16: 1939-1941.

Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen

Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen

Der Inhalt dieses Dokuments dient zu Informationszwecken und ersetzt nicht die Notwendigkeit, bei der Diagnose oder Behandlung von Krankheiten eine professionelle klinische Beurteilung vorzunehmen. Für die Diagnose und Behandlung jeglicher medizinischer Beschwerden sollte ein zugelassener Arzt konsultiert werden.

Soziale Medien

Copyright 2024 Oxbridge Solutions Limited, eine Tochtergesellschaft von OmniaMed Communications Limited. Alle Rechte vorbehalten. Jegliche Verbreitung oder Vervielfältigung der hierin enthaltenen Informationen ist strengstens untersagt. Oxbridge Solutions wird durch Werbung finanziert, behält aber seine redaktionelle Unabhängigkeit bei.