Häufig bei älteren Erwachsenen - mittleres Alter 60 Jahre; M > F
Zu den klinischen Merkmalen gehören folgende Symptome: (1,2,3)
- Knochenerkrankung
- Patienten können sich zunächst mit unerklärlichen Rückenschmerzen oder Knochenschmerzen vorstellen
- lange Knochen, Rippen, Schädel und Becken sind ebenfalls häufig betroffen
- kann sich als pathologische Fraktur (26 bis 34 % der Patienten) nach einem minimalen Trauma, insbesondere des Oberschenkelhalses, darstellen
- Schwäche und Parästhesien in den unteren Extremitäten aufgrund von Wirbelkörperkompressionsfrakturen
- Karpaltunnelsyndrom - die häufigste periphere Neuropathie im Zusammenhang mit dem Multiplen Myelom
- Anämie
- Müdigkeit und Unwohlsein
- wiederkehrende oder anhaltende bakterielle Infektionen
- aufgrund von Unterdrückung der Antikörperproduktion und Neutropenie
- häufig mit abgekapselten Organismen wie Streptococcus pneumoniae, Haemophilus influenzae;
- Hyperkalzämie
- Übelkeit, Müdigkeit, Verwirrung, Polyurie, Verstopfung
- Nierenversagen
- tritt bei 20 bis 40 % der Patienten auf
- aufgrund direkter tubulärer Schäden durch übermäßige Eiweißbelastung, Dehydratation, Hyperkalzämie und die Einnahme nephrotoxischer Medikamente
- verschlimmert durch Hyperkalzämie
- Gewichtsverlust
- tritt bei weniger als einem Viertel der Patienten auf
- Hyperviskosität -
- Schleimhautblutungen, Schwindel, Übelkeit, Sehstörungen, Veränderungen des mentalen Status
- Das Hyperviskositätssyndrom tritt häufiger bei der IgA- als bei der IgG-Krankheit auf.
- Fieber
Es ist wichtig, daran zu denken, dass etwa 34 % der Patienten bei der Vorstellung asymptomatisch sind und die Diagnose nach der zufälligen Entdeckung eines erhöhten ESR-Wertes, einer erhöhten Plasmaviskosität, eines erhöhten Serumproteins oder -globulins, von Kreatinin, Kalzium oder Hämoglobin-Laborwerten gestellt wird
Bei der Untersuchung:
- Knochenschmerzen können an den Wachstumsstellen vorhanden sein
- gelegentlich Weichteilmassen
- Neuropathie im Zusammenhang mit der tumorbedingten Infiltration von Nervenwurzelstämmen - symmetrisch, sensomotorisch, allmählich beginnend und fortschreitend, mit Schmerzen und Dysästhesie (Beeinträchtigung aller Sinne, insbesondere des Tastsinns) in den Gliedmaßen; häufiger bei Männern
- Lymphadenopathie und Splenomegalie sind außergewöhnlich
- Hepatomegalie ist häufig
Referenzen:
- Dimopoulos MA, Moreau P, Terpos E, et al. Multiples Myelom: EHA-ESMO-Leitlinien für die klinische Praxis zur Diagnose, Behandlung und Nachsorge. Ann Oncol. Ann Oncol. 2021 Mar;32(3):309-22.
- NICE. Myelom: Diagnose und Behandlung. NICE guideline NG35. Veröffentlicht im Februar 2016, zuletzt aktualisiert im Oktober 2018.
- Sive, J., Cuthill, K., Hunter, H., Kazmi, M., Pratt, G., Smith, D. und (2021), Guidelines on the diagnosis, investigation and initial treatment of myeloma: a British Society for Haematology/UK Myeloma Forum Guideline. Br. J. Haematol. 193: 245-268.