Zu den klinischen Merkmalen der Myelofibrose gehören:
- die Mehrzahl der Patienten ist zum Zeitpunkt der Diagnose über 60 Jahre alt (1)
- etwa 33 % sind bei der Vorstellung asymptomatisch (1)
- Das Fortschreiten der Erkrankung ist schleichend - die Patienten präsentieren sich häufig mit Müdigkeit und Schwäche aufgrund von Anämie oder aufgrund von Völlegefühl im Bauchraum und frühzeitiger Sättigung aufgrund von Splenomegalie
- die Milz ist oft massiv vergrößert -
- ist ein charakteristischer Befund (1)
- wird bei 90 % der Patienten bei der Vorstellung festgestellt (2)
- kann bei einigen Patienten massiv sein (>10 kg) (3)
- Symptome: Schmerzen, Blähungen, frühzeitige Sättigung, Schwierigkeiten beim Bücken oder bei Routinetätigkeiten oder Rückenschmerzen aufgrund eines veränderten Gleichgewichtszentrums
- eine Milzsequestration bei Splenomegalie kann Myelofibrose-assoziierte Zytopenien verursachen oder verschlimmern (3)
- Hepatomegalie tritt in mehr als der Hälfte der Fälle auf
Bei fortschreitender Fibrose des Knochenmarks kann es zu folgenden Symptomen kommen:
- schwere Anämie, die eine Transfusion erforderlich macht
- Blutungen - aufgrund von Thrombozytopenie
- Schmerzen beim Atmen - aufgrund einer Perisplenitis als Folge eines Milzinfarkts
- starke Knochenschmerzen, insbesondere in den Unterschenkeln
- Hyperurikämie und Gicht - aufgrund eines schnellen Blutkörperchenumsatzes
- Kachexie
Referenz:
- (1) Nationales Krebsinstitut an den National Institutes of Health. Primäre Myelofibrose
- (2) Papageorgiou SG et al. Allogene Stammzelltransplantation als Behandlung der Myelofibrose. Bone Marrow Transplant. 2006;38(11):721-7
- (3) Mesa RA. Neue Medikamente für die Behandlung der Myelofibrose. Curr Hematol Malig Rep. 2010;5(1):15-21.
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen