Typischerweise verläuft die CML in drei identifizierbaren Phasen (triphasisch): (1)
- chronische Phase (CP):
- mehr als 90% der Patienten werden in dieser Phase diagnostiziert
- Die Dauer ist variabel, Median 3 Jahre, Spanne von einigen Monaten bis zu mehr als 10 Jahren
- die Behandlung kann die Symptome lindern und die Zahl der weißen Blutkörperchen und die Milz wieder normalisieren
- wenige Symptome
- Akzelerierte Krankheit (AP):
- Zwei Drittel der Patienten wandeln sich allmählich in eine akute Leukämie um; dies wird als akzelerierte Phase bezeichnet
- sie dauert 2-15 Monate, danach tritt die Blastenkrise ein
- Kennzeichnend ist ein zunehmender Reifungsstillstand (was auf eine Umwandlung in BP hindeutet)
- WHO-Kriterien zur Definition dieser Phase
- Blasten 10%-19% der WBKs in peripheren und/oder kernhaltigen Knochenmarkzellen
- Basophile im peripheren Blut 20%
- Anhaltende Thrombozytopenie (< 100 x 10 /L), die nicht auf die Therapie anspricht, oder anhaltende Thrombozytose (> 1000 x 10 /L), die nicht auf die Therapie anspricht
- Zunehmende Milzgröße und zunehmende Leukozytenzahl ohne Ansprechen auf die Therapie
- zytogenetische Hinweise auf eine klonale Entwicklung
- blastische Phase (BP) oder Blastenkrise (BC)
- Dauert 3-6 Monate und führt unweigerlich zum Tod
- etwa 20-25 % der Patienten gehen direkt von der CP in die BP über
- WHO-Definitionskriterien für diese Phase
- Blasten 20 % der weißen Zellen des peripheren Blutes oder der kernhaltigen Zellen des Knochenmarks
- extramedulläre Blastenproliferation
- große Herde oder Cluster von Blasten in der Knochenmarksbiopsie
Das allmähliche Fortschreiten der AML von der chronischen Phase über die akzelerierte Phase zur blastischen Phase kann etwa 1 Jahr oder länger dauern.
- Typischerweise beträgt die jährliche Progression von der chronischen Phase zur Blastenkrise 5-10 % in den ersten 2 Jahren und 20 % in den Folgejahren.
Die transformierte Krankheit ähnelt einer fulminanten akuten Leukämie. In 70 % der Fälle sind Blastenzellen der myeloischen Linie betroffen. Lymphoide Blastenzellen sind seltener und weisen charakteristische Zellmembranmarker auf, wie z. B. das CALLA-Antigen (common acute lymphoblastic leukaemia antigen) und die nukleäre terminale Desoxynukleotidyltransferase.
Referenz:
- Smith G, Apperley J, Milojkovic D, et al. A British Society for Haematology guideline on the diagnosis and management of chronic myeloid leukaemia. Br J Haematol. 2020 Oct;191(2):17c
Verwandte Seiten
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen