Diese Website ist für Angehörige der Gesundheitsberufe bestimmt

Go to /anmelden page

Sie können 5 weitere Seiten anzeigen, bevor Sie sich anmelden

Tumorlyse-Syndrom

Übersetzt aus dem Englischen. Original anzeigen.

Autorenteam

Das akute Tumorlyse-Syndrom (ATLS) kann als eine Gruppe von Stoffwechselanomalien beschrieben werden, die Hyperurikämie, Hyperphosphatämie, Hyperkaliämie, Hypokalzämie und Nierenversagen umfassen (1).

  • kann auf eine spontane oder behandlungsbedingte Zellzerstörung zurückzuführen sein (2)

Das Tumor-Lyse-Syndrom:

  • tritt im Allgemeinen bei Patienten mit lymphoproliferativen Malignomen auf, meist nach Beginn der Behandlung

  • Die Pathophysiologie des Tumorlyse-Syndroms beinhaltet eine massive Lyse von Tumorzellen - dies führt zur Freisetzung großer Mengen von Kalium, Phosphat und Harnsäure.

  • Ablagerung von Harnsäure- und Kalziumphosphatkristallen in den Nierentubuli kann zu akutes Nierenversagenverursachen, das häufig durch eine gleichzeitige intravaskuläre Volumendepletion verschlimmert wird. Diese Produkte werden normalerweise über die Nieren ausgeschieden - daher verschlimmert eine bereits bestehende Niereninsuffizienz die metabolischen Störungen des Tumorlysesyndroms

  • tritt am häufigsten nach Beginn einer zytotoxischen Chemotherapie bei Patienten mit akuter lymphatischer Leukämie und hochgradigen Lymphomen wie dem Burkitt-Lymphom auf (4)

Labordefinition des Tumorlyse-Syndroms (5):

Das Vorhandensein von zwei oder mehr der folgenden Anomalien bei einem Patienten, der an Krebs erkrankt ist oder sich einer Krebsbehandlung unterzieht, innerhalb von 3 Tagen vor und bis zu 7 Tagen nach Beginn der Behandlung.

  • Harnsäure ≥476 μmol/L oder Anstieg um 25% gegenüber dem Ausgangswert
  • Kalium ≥6,0 mmol/L oder Anstieg um 25% gegenüber dem Ausgangswert
  • Phosphat ≥2,1 mmol/L oder Anstieg um 25% gegenüber dem Ausgangswert (Kinder)/≥1,45 mmol/L oder Anstieg um 25% gegenüber dem Ausgangswert (Erwachsene)
  • Kalzium ≤1,75 mmol/L oder 25%ige Abnahme gegenüber dem Ausgangswert

Klinische Definition des Tumorlyse-Syndroms (5):

Ein Patient mit Tumorlyse-Syndrom im Labor und mindestens einem der folgenden Punkte:

  • Kreatinin ≥1,5 × ULN (Alter >12 Jahre oder altersadjustiert)
  • Herzrhythmusstörungen
  • Plötzlicher Tod
  • Krampfanfall

Referenz:


Verwandte Seiten

Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen

Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen

Der Inhalt dieses Dokuments dient zu Informationszwecken und ersetzt nicht die Notwendigkeit, bei der Diagnose oder Behandlung von Krankheiten eine professionelle klinische Beurteilung vorzunehmen. Für die Diagnose und Behandlung jeglicher medizinischer Beschwerden sollte ein zugelassener Arzt konsultiert werden.

Soziale Medien

Copyright 2025 Oxbridge Solutions Limited, eine Tochtergesellschaft von OmniaMed Communications Limited. Alle Rechte vorbehalten. Jegliche Verbreitung oder Vervielfältigung der hierin enthaltenen Informationen ist strengstens untersagt. Oxbridge Solutions wird durch Werbung finanziert, behält aber seine redaktionelle Unabhängigkeit bei.