Diese Website ist für Angehörige der Gesundheitsberufe bestimmt

Go to /anmelden page

Sie können 5 weitere Seiten anzeigen, bevor Sie sich anmelden

Behandlung

Übersetzt aus dem Englischen. Original anzeigen.

Autorenteam

Holen Sie den Rat eines Experten ein.

Empfohlene Behandlung (1,2):

  • Primärtherapie bei ausgedehnter Erkrankung, tiefgreifender hämatologischer Beeinträchtigung oder konstitutionellen Symptomen
    • Bendamustin-Rituximab
    • Dexamethason-Rituximab-Cyclophosphamid ist eine Alternative, insbesondere bei nicht voluminöser Erkrankung
  • Eine routinemäßige Rituximab-Erhaltung sollte vermieden werden.
  • Plasmaaustausch
    • sollte bei Symptomen im Zusammenhang mit Hyperviskosität unverzüglich vor der Zytoreduktion eingeleitet werden
  • Die Entnahme von Stammzellen zur späteren Verwendung kann bei Patienten, die 70 Jahre oder jünger sind und potenzielle Kandidaten für eine autologe Stammzelltransplantation sind, in der ersten Remission in Betracht gezogen werden.

Rezidiv-Management

  • Eine erneute Behandlung mit der ursprünglichen Therapie ist sinnvoll bei Patienten mit dauerhaftem Ansprechen (Zeit bis zur nächsten Therapie >= 3 Jahre) und guter Verträglichkeit der vorherigen Therapie
  • Ibrutinib ist wirksam bei Patienten mit rezidivierter oder refraktärer Erkrankung, die MYD88 L265P-Mutation
  • wenn keine Neuropathie vorliegt, ist eine Bortezomib-Rituximab-basierte Option bei rezidivierter oder refraktärer Erkrankung sinnvoll
  • bei ausgewählten Patienten mit chemosensitiver Erkrankung sollte beim ersten oder zweiten Rezidiv eine autologe Stammzelltransplantation in Betracht gezogen werden
  • Everolimus und Purinanaloga sind geeignete Optionen für refraktäre oder mehrfach rezidivierte Erkrankungen

Referenz:

  1. Pratt G, El-Sharkawi D, Kothari J, et al. Diagnosis and management of Waldenström macroglobulinaemia - a British Society for Haematology guideline. Br J Haematol. 2022 Apr;197(2):171-87.
  2. Kastritis E, Leblond V, Dimopoulos MA, et al. Waldenström's macroglobulinaemia: ESMO-Leitlinien für die klinische Praxis zur Diagnose, Behandlung und Nachsorge. Ann Oncol. 2018 Oct 1;29 (suppl 4):iv41-50.

Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen

Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen

Der Inhalt dieses Dokuments dient zu Informationszwecken und ersetzt nicht die Notwendigkeit, bei der Diagnose oder Behandlung von Krankheiten eine professionelle klinische Beurteilung vorzunehmen. Für die Diagnose und Behandlung jeglicher medizinischer Beschwerden sollte ein zugelassener Arzt konsultiert werden.

Soziale Medien

Copyright 2025 Oxbridge Solutions Limited, eine Tochtergesellschaft von OmniaMed Communications Limited. Alle Rechte vorbehalten. Jegliche Verbreitung oder Vervielfältigung der hierin enthaltenen Informationen ist strengstens untersagt. Oxbridge Solutions wird durch Werbung finanziert, behält aber seine redaktionelle Unabhängigkeit bei.