Es gibt keine spezifische Behandlung der Parvovirus-B19-Infektion. Bei der Behandlung von Patienten mit der Infektion sollten jedoch Wirtsfaktoren wie Grunderkrankungen und Immundefizienzstatus berücksichtigt werden, z. B.
- bei immunkompetenten Personen - normalerweise ist keine Behandlung erforderlich, entzündungshemmende Medikamente können bei Arthralgie eingesetzt werden
- bei Patienten mit vorübergehender aplastischer Krise - Krankenhausaufenthalt und Erythrozytentransfusion
- bei immunsupprimierten Patienten - intravenöses Immunglobulin (IVIG) hat sich bei Patienten mit persistierender B19-Infektion als nützlich erwiesen
- Persistierende Infektion bei immunkompetenten Personen - IVIG spricht nicht gut an, aber es kann eine vorübergehende Remission beobachtet werden (1)
Derzeit gibt es keinen Impfstoff zur Prävention der Infektion. Die Verwendung von normalem Immunglobulin zur Postexpositionsprophylaxe ist nicht untersucht worden (2).
Bei Ausbrüchen
- in Heimen, Kindertagesstätten, Schulen und am Arbeitsplatz
- ist die Prävention der Krankheitsübertragung schwierig, da das größte Übertragungsrisiko vor dem Auftreten des Hautausschlags besteht.
- Die Centers for Disease Control and Prevention (CDC) haben Händewaschen als eine Methode vorgeschlagen, die das Übertragungsrisiko verringern kann
- Eltern und Angestellte sollten über das Risiko der Übertragung der Infektion auf andere und der Ansteckung selbst sowie über die Personengruppen mit dem Risiko schwerer Komplikationen aufgeklärt werden (2)
- in Krankenhäusern
- Das Risiko der Infektionsübertragung sollte bei Risikogruppen wie Menschen mit hämatologischen Erkrankungen oder mit Immunschwäche und empfänglichen Schwangeren verringert werden.
- Zu den möglichen Kontrollmaßnahmen gehören:
- Isolierung der Atemwege von Patienten mit vorübergehender aplastischer Krise oder chronischer Infektion
- Ausschluss von empfänglichem schwangeren Personal
- Patienten und Besucher aus den betroffenen Abteilungen
- Testen des Gesundheitspersonals und Erlaubnis, dass nur B19-IgG-positives Personal Hochrisikopatienten betreut (2)
Verweis:
- 1. Broliden K, Tolfvenstam T, Norbeck O. Clinical aspects of parvovirus B19 infection. J Intern Med. 2006;260(4):285-304
- 2. Health Protection Agency (HPA) 2008. Allgemeine Informationen zum Parvovirus: Parvovirus B19 (Slapped cheek syndrome, Fifth disease oder Erythema infectiosum) - Allgemeine Informationen
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen