Das 1975 zufällig entdeckte Parvovirus B19 ist ein einzelsträngiges DNA-Virus, das zur Familie der Parvoviridae gehört (1) und als eines der kleinsten Viren identifiziert wurde, die Säugetierzellen infizieren (2).
Parvoviren sind artspezifisch, und der Mensch ist ausschließlich vom Typ B19 betroffen (1).
Die Übertragung der Krankheit kann erfolgen über:
- über die Atemwege
- Hand-zu-Mund-Kontakt
- Blutprodukte
- vertikal von der Mutter auf den Fötus (3)
Die Replikation des Virus erfolgt in sich schnell teilenden erythroiden Vorläuferzellen, obwohl auch andere Zielzellen identifiziert wurden, z. B. Herzmuskelgewebe (1).
Die typischsten Erscheinungsformen einer Parvovirus B19-Infektion sind
- Erythema infectiosum (d. h. fünfte Krankheit)
- vorübergehende aplastische Krise
- chronische Erythrozytenaplasie
- Arthropathie
- nicht-immuner Hydrops fetalis (3)
Die fünfte Krankheit ist auf eine Infektion mit dem humanen Erythrovirus (früher Parvovirus) Typ B19 zurückzuführen und tritt in der Regel bei Kindern im Schulalter auf, manchmal auch in Epidemien. Wie der alternative Name schon andeutet, ähnelt der makulopapulöse Ausschlag, der mit dieser Krankheit einhergeht, oft Schlagspuren auf den Wangen.
Eine einmalige Infektion führt bei den Betroffenen zu einer lebenslangen Immunität (1).
Klicken Sie hier für Beispielbilder zu dieser Krankheit
Referenz:
- (1) UK Health Security Agency. Parvovirus B19: Leitlinien, Daten und Analysen. Veröffentlicht im Juni 2012, zuletzt aktualisiert im August 2024
- (2) Broliden K, Tolfvenstam T, Norbeck O. Clinical aspects of parvovirus B19 infection. J Intern Med. 2006;260(4):285-304
- (3) Staroselsky A et al. Exposition gegenüber der fünften Krankheit in der Schwangerschaft. Can Fam Physician. 2009;55(12):1195-8
Verwandte Seiten
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen