Die meisten Patienten mit einer Infektion mit dem Parvovirus B19 sind entweder asymptomatisch oder weisen leichte, unspezifische, erkältungsähnliche Symptome auf. Zu den mit der Infektion verbundenen klinischen Zuständen gehören (1):
- Erythema infectiosum (auch Fünfte Krankheit und Ohrfeigensyndrom genannt)
- häufigste klinische Erscheinung der Parvovirus B19-Infektion (2)
- tritt bei Kindern im Alter von 6 bis 14 Jahren auf (3), ein weniger ausgeprägter Ausschlag kann bei Erwachsenen auftreten (1)
- nach einer Inkubationszeit von 13 bis 18 Tagen (2) kann ein Prodromalstadium mit leichtem Fieber, Halsschmerzen, Schnupfen, Kopfschmerzen und Magen-Darm-Beschwerden (Übelkeit) beobachtet werden, das bis zu 4 Tage andauert
- während des ersten Stadiums kann eine Rötung der Wangen ("Ohrfeigenausschlag") mit zirkumoraler Blässe beobachtet werden
- das zweite Stadium des Ausschlags tritt nach ein bis vier Tagen auf und zeigt sich als makulopapulöser Ausschlag an den Extremitäten und am Rumpf
- Es kann ein netzartiges, spitzenförmiges Muster zu sehen sein, das durch die zentrale Lichtung des Ausschlags verursacht wird (1)
- am zweiten Tag hat sich der Ausschlag in der Regel auf die proximalen Arme und die Streckseiten der Beine ausgebreitet
- später kann er sich auf die Beugeseiten und den Rumpf und selten auf die Handflächen und Fußsohlen ausdehnen
- Sonneneinstrahlung und Hitze können dazu führen, dass der Ausschlag verblasst und erneut auftritt (3)
- er verschwindet in der Regel innerhalb von 7 - 10 Tagen (3)
- Arthropathie
- kann als Komplikation des Erythema infectiosum oder als Primärerkrankung der Infektion selbst auftreten
- tritt häufiger bei Jugendlichen und Erwachsenen auf (bis zu 60 % der infizierten Patienten können betroffen sein)
- Die Form der Arthropathie ist bei Erwachsenen anders als bei Kindern
- bei Erwachsenen - symmetrische und polyartikuläre Arthropathie mit Beteiligung der proximalen Interphalangeal- und Metakarpophalangealgelenke; Knie, Handgelenke und Knöchel sind seltener betroffen; verschwindet innerhalb von drei Wochen
- bei Kindern - sie kann symmetrisch oder asymmetrisch sein, wobei Knie (82 % der Patienten) und Knöchel am häufigsten betroffen sind
- transiente aplastische Krise
- tritt auf, wenn Menschen mit Eisenmangelanämie, Humanem Immundefizienz-Virus (HIV), Sichelzellenanämie, Sphärozytose oder Thalassämie mit dem Parvovirus B19 infiziert sind
- es kann zu einer vorübergehenden aplastischen Krise mit Einstellung der Erythrozytenproduktion kommen
- kann lebensbedrohlich sein, die meisten erholen sich jedoch innerhalb von zwei Wochen vollständig
- der typische Hautausschlag an der Wange wird bei diesen Patienten nur selten beobachtet (3)
- chronische Erythrozytenaplasie
- wird bei immungeschwächten Patienten beobachtet, bei denen die Infektion mit dem Parvovirus B19 ohne Antikörper fortbestehen kann
- Patienten können schwere, anhaltende oder wiederkehrende Müdigkeit und Blässe aufgrund von Anämie aufweisen
- bei schwerer Anämie kann die intravenöse Gabe von Immunglobulinen erforderlich sein
- papulöse, purpurne Ausbrüche an Händen und Füßen ("Handschuhe und Socken"-Syndrom)
- typischerweise bei jungen Erwachsenen mit symmetrischen, schmerzhaften Erythemen und Ödemen an Füßen und Händen (1) (in einer "Handschuh und Strumpf"-Verteilung) mit deutlicher Abgrenzung an den Handgelenken und Knöcheln (3)
- der Ausschlag tritt wahrscheinlich vor dem Auftreten der Antikörper auf und verschwindet nach etwa einer Woche (3)
- Hydrops fetalis
Referenz:
- (1) Servey JT, Reamy BV, Hodge J. Klinische Erscheinungsformen der Parvovirus B19-Infektion. Am Fam Physician. 2007;75(3):373-6
- (2) Gesundheitsschutzbehörde (HPA) 2008. Allgemeine Informationen zum Parvovirus: Parvovirus B19 (Slapped cheek syndrome, Fifth disease oder Erythema infectiosum) - allgemeine Informationen
- (3) Gesundheitsschutzbehörde (HPA) 2007. Untersuchung von rotem Hautausschlag. QSOP 56. Herausgegeben von der Abteilung Standards, Bewertungen und Standards Labor. Zentrum für Infektionen
Verwandte Seiten
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen