Diese Website ist für Angehörige der Gesundheitsberufe bestimmt

Go to /anmelden page

Sie können 5 weitere Seiten anzeigen, bevor Sie sich anmelden

Behandlung der akuten Prostatitis

Übersetzt aus dem Englischen. Original anzeigen.

Autorenteam

Die Diagnose:

  • Klinisches Bild
  • Ausschluss einer Epididymo-Orchitis durch Abtasten der Hoden
  • Isolierung des verursachenden Organismus aus einer Urinprobe

Behandlungsempfehlungen für akute Prostatitis in der Primärversorgung (1,2)

  • MSU zur Kulturbestimmung einsenden und Antibiotika verabreichen
    • vor der Einnahme von Antibiotika eine Mittelstrahlurinprobe entnehmen und zur Kultur und Empfindlichkeitsprüfung einsenden
      • wenn die Ergebnisse der Urinkulturen vorliegen:
        • Überprüfen Sie die Wahl des Antibiotikums,
        • die Wahl des Antibiotikums zu überprüfen und das Antibiotikum entsprechend den Ergebnissen der Empfindlichkeitstests zu ändern, wenn die Bakterien resistent sind, wobei nach Möglichkeit ein Schmalbandantibiotikum zu verwenden ist

  • Flurochinolone erreichen höhere Prostatakonzentrationen (1)
    • Wenn Fluorchinolon-Resistenz ein Problem darstellt, können andere Antibiotika therapeutische Prostatakonzentrationen erreichen, z. B. Cephalosporine der dritten Generation (wie Ceftriaxon), Carbapeneme (wie Imipenem oder Ertapenem), einige Aminoglykoside, Aztreonam, Piperacillin, Minocyclin, Doxycyclin, Erythromycin, Clindamycin und Trimethoprim (2)
    • bei akuter Prostatitis, bei der die Prostata stark entzündet ist, kann die antibiotische Penetration besser sein als bei chronischer Prostatitis (2)

  • Bei der Verschreibung eines Antibiotikums bei akuter Prostatitis sind die lokalen Daten zur Antibiotikaresistenz zu berücksichtigen und die nachstehenden Leitlinien für Antibiotika zu befolgen

  • Orale Antibiotika sind die erste Wahl, wenn der Betroffene orale Medikamente einnehmen kann und der Schweregrad seiner Erkrankung keine intravenösen Antibiotika erfordert

  • die Antibiotikabehandlung nach 14 Tagen zu überprüfen und das Antibiotikum entweder abzusetzen oder bei Bedarf für weitere 14 Tage fortzusetzen, und zwar auf der Grundlage einer Bewertung der Krankengeschichte, der Symptome, der klinischen Untersuchung sowie der Urin- und Bluttests des Betroffenen

Überweisen Sie Personen mit akuter Prostatitis in ein Krankenhaus, wenn:

  • Symptome oder Anzeichen auftreten, die auf eine ernstere Erkrankung oder einen ernsteren Zustand hindeuten (z. B. Sepsis, akuter Harnverhalt oder Prostataabszess),
  • oder sich die Symptome 48 Stunden nach Beginn der Antibiotikaeinnahme nicht bessern

Antibiotika1 für Erwachsene ab 18 Jahren

Orales Antibiotikum der ersten Wahl (auf der Grundlage von Anfälligkeiten, sofern verfügbar)2

  • Ciprofloxacin3 500 mg zweimal täglich für 14 Tage, dann Überprüfung4 ODER
  • Ofloxacin3 200 mg zweimal täglich für 14 Tage, dann Überprüfung4

Alternatives orales Antibiotikum der ersten Wahl für Erwachsene, die kein Fluorchinolon einnehmen können (je nach Empfindlichkeit, sofern verfügbar)2

  • Trimethoprim 200 mg zweimal täglich für 14 Tage, dann Überprüfung4

Orales Antibiotikum der zweiten Wahl (nach Rücksprache mit dem Spezialisten)

  • Levofloxacin3 500 mg einmal täglich für 14 Tage, dann Überprüfung4 ODER
  • Co-trimoxazol5 960 mg zweimal täglich für 14 Tage, dann Überprüfung4

Intravenöse Antibiotika der ersten Wahl (wenn orale Antibiotika nicht eingenommen werden können oder wenn es dem Patienten sehr schlecht geht; richtet sich nach den Empfindlichkeiten, sofern verfügbar). Antibiotika können kombiniert werden, wenn eine Sepsis droht2,6

Ciprofloxacin3

400 mg zwei- oder dreimal pro Tag

Levofloxacin3

500 mg einmal täglich

Cefuroxim

1,5 g drei- oder viermal pro Tag

Ceftriaxon

2 g einmal täglich

Gentamicin

Anfänglich 5 bis 7 mg/kg einmal täglich, spätere Dosisanpassung entsprechend der Gentamicin-Serumkonzentration7

Amikacin

Anfänglich 15 mg/kg einmal täglich (maximal 1,5 g pro Dosis einmal täglich), nachfolgende Dosen werden entsprechend der Amikacin-Serumkonzentration angepasst (maximal 15 g pro Behandlung)7

Intravenöses Antibiotikum der zweiten Wahl > Rücksprache mit dem örtlichen Mikrobiologen

1 siehe BNF zur angemessenen Anwendung und Dosierung bei bestimmten Bevölkerungsgruppen, z. B. bei Leber- und Nierenfunktionsstörungen, und zur Verabreichung von intravenösen Antibiotika.

2 frühere Urinkultur- und Empfindlichkeitsergebnisse sowie die Verschreibung von Antibiotika überprüfen und Antibiotika entsprechend auswählen.

3 Der Ausschuss für Risikobewertung im Bereich der Pharmakovigilanz der Europäischen Arzneimittel-Agentur hat empfohlen, die Verwendung von Fluorchinolon-Antibiotika einzuschränken, nachdem eine Überprüfung der behindernden und potenziell lang anhaltenden Nebenwirkungen stattgefunden hat, die vor allem Muskeln, Sehnen, Knochen und das Nervensystem betreffen (Pressemitteilung vom Oktober 2018); bei akuter Prostatitis, die eine schwere Infektion darstellt, sind sie jedoch geeignet.

4 die Behandlung nach 14 Tagen zu überprüfen und das Antibiotikum entweder abzusetzen oder für weitere 14 Tage fortzusetzen, falls dies aufgrund der klinischen Bewertung erforderlich ist.

5 Co-Trimoxazol sollte nur in Betracht gezogen werden, wenn ein bakteriologischer Nachweis der Empfindlichkeit vorliegt und gute Gründe dafür sprechen, diese Kombination einem einzelnen Antibiotikum vorzuziehen (BNF, August 2018).

6 Überprüfung der intravenösen Antibiotika nach 48 Stunden und Erwägung des Übergangs zu oralen Antibiotika, wenn möglich für insgesamt 14 Tage, dann Überprüfung.

7 Eine therapeutische Arzneimittelüberwachung und eine Beurteilung der Nierenfunktion ist erforderlich (BNF, August 2018).

Anmerkungen:

  • In einigen Leitlinien (3) heißt es, dass in weniger schweren Fällen
    • ein orales Fluorchinolon (z. B. Ciprofloxacin 500 mg pro Tag) für 10 Tage ausreichend sein kann
  • bei schweren Infektionen, die einen Krankenhausaufenthalt erfordern (3,4)
    • Die parenterale Verabreichung hoher Dosen bakterizider Antibiotika, z. B. eines Breitspektrum-Penicillins, eines Cephalosporins der dritten Generation oder eines Fluorchinolons, wurde empfohlen.
      • Bei der Initialtherapie können diese Therapien mit einem Aminoglykosid kombiniert werden.
      • nach Normalisierung der Infektionsparameter kann die orale Therapie ersetzt und für insgesamt etwa 2-4 Wochen fortgesetzt werden
    • bei Männern mit erhöhtem Restvolumen sollte ein suprapubischer Katheter gelegt werden
    • Abszessdrainage je nach Bedarf - per Harnröhre mit einem Rektoskop oder durch den Damm
      • Bei kleinen Abszessen können die Patienten konservativ durch die Gabe von Antibiotika und das Legen eines suprapubischen Katheters behandelt werden (3)

  • Unterstützende Behandlungsoptionen wie Alphablocker und fiebersenkende Mittel können hilfreich sein.

Vermeiden Sie transurethrale Manipulationen mittels Katheter und Zystoskopie.

Referenz:


Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen

Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen

Der Inhalt dieses Dokuments dient zu Informationszwecken und ersetzt nicht die Notwendigkeit, bei der Diagnose oder Behandlung von Krankheiten eine professionelle klinische Beurteilung vorzunehmen. Für die Diagnose und Behandlung jeglicher medizinischer Beschwerden sollte ein zugelassener Arzt konsultiert werden.

Soziale Medien

Copyright 2025 Oxbridge Solutions Limited, eine Tochtergesellschaft von OmniaMed Communications Limited. Alle Rechte vorbehalten. Jegliche Verbreitung oder Vervielfältigung der hierin enthaltenen Informationen ist strengstens untersagt. Oxbridge Solutions wird durch Werbung finanziert, behält aber seine redaktionelle Unabhängigkeit bei.