Diese Website ist für Angehörige der Gesundheitsberufe bestimmt

Go to /anmelden page

Sie können 5 weitere Seiten anzeigen, bevor Sie sich anmelden

Akute Prostatitis

Übersetzt aus dem Englischen. Original anzeigen.

Autorenteam

Bei der akuten bakteriellen Prostatitis handelt es sich um eine akute fokale oder diffuse eitrige Entzündung der Prostatadrüse.

Die akute Prostatitis ist eine bakterielle Infektion, die umgehend mit Antibiotika behandelt werden muss.

Gramnegative Bakterien sind die häufigsten Erreger einer akuten Prostatitis, am häufigsten (1)

  • Escherichia coli,
  • Proteus-Arten,
  • Klebsiella-Arten und
  • Pseudomonas-Arten

Einer Übersichtsarbeit zufolge besteht die akute bakterielle Prostatitis aus einer Harnwegsinfektion (UTI), die eine Infektion der Prostata einschließt, typischerweise mit Fieber oder Schüttelfrost einhergeht und durch gramnegative Bakterien verursacht wird, wie z. B. Escherichia coli, Klebsiella, oder Pseudomonasverursacht wird, in 80 bis 97 % der Fälle (2).

Die Prostata ist in der Regel betroffen als Folge von:

  • direkte Ausbreitung aus der hinteren Harnröhre oder der Harnblase
  • Fernausbreitung über das Blut oder die Lymphgefäße

Gelegentlich kann sich die Infektion auch vom Rektum aus ausbreiten.

Die Therapie der ersten Wahl bei akuter Prostatitis sind intravenöse oder orale Breitspektrum-Antibiotika wie intravenöses Piperacillin-Tazobactam, Ceftriaxon oder orales Ciprofloxacin, die bei fieberhaften Harnwegsinfektionen und akuter Prostatitis eine Erfolgsquote von 92 % bis 97 % aufweisen, wenn sie über 2 bis 4 Wochen verschrieben werden (2).

Zu den Komplikationen einer akuten Prostatitis gehören:

  • akuter Harnverhalt infolge eines Prostataödems,
  • chronische Prostatitis,
  • Prostataabszess,
  • Bakteriämie,
  • Epididymitis und
  • Pyelonephritis

Anmerkungen:

  • In England beträgt die Resistenz von E. coli (dem wichtigsten Erreger der akuten Prostatitis) in labortechnisch aufbereiteten Urinproben gegenüber den folgenden Antibiotika (3):
    • Ciprofloxacin: 10,6 % (schwankt je nach Gebiet zwischen 7,8 % und 13,7 %)
    • Trimethoprim: 30,3% (variiert je nach Gebiet von 27,1% bis 33,4%) (Public Health England. Antimicrobial resistance quarterly surveillance: März 2018)

Referenz:

  1. Public Health England (Oktober 2014). Management of infection guidance for primary care for consultation and local adaptation
  2. Borgert BJ, Wallen EM, Pham MN. Prostatitis: A Review. JAMA. 2025;334(11):1003–1013.
  3. NICE (Oktober 2018).Prostatitis (akut): antimikrobielle Verschreibung.

Verwandte Seiten

Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen

Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen

Der Inhalt dieses Dokuments dient zu Informationszwecken und ersetzt nicht die Notwendigkeit, bei der Diagnose oder Behandlung von Krankheiten eine professionelle klinische Beurteilung vorzunehmen. Für die Diagnose und Behandlung jeglicher medizinischer Beschwerden sollte ein zugelassener Arzt konsultiert werden.

Soziale Medien

Copyright 2025 Oxbridge Solutions Limited, eine Tochtergesellschaft von OmniaMed Communications Limited. Alle Rechte vorbehalten. Jegliche Verbreitung oder Vervielfältigung der hierin enthaltenen Informationen ist strengstens untersagt. Oxbridge Solutions wird durch Werbung finanziert, behält aber seine redaktionelle Unabhängigkeit bei.