Zu den klinischen Merkmalen einer Meningitis gehören:
- Neugeborene
- zeigen oft unspezifische Symptome wie
- Reizbarkeit - Säuglinge sind oft reizbar und schreien in hohen Tönen
- schlechte Nahrungsaufnahme
- Atembeschwerden
- blasse oder marmorierte Haut
- Hyper- oder Hypotonie
- Fieber - in einer Minderheit von 6%-39% beobachtet
- Krampfanfälle - 9%-34%
- häufiger bei Infektionen mit Streptokokken der Gruppe B (GBS) im Vergleich zu E. coli
- bei GBS-Meningitis innerhalb von 24 Stunden nach der Geburt waren die vorherrschenden Anfangssymptome respiratorisch (72 %), kardiovaskulär (69 %) und neurologisch (63 %)
- septischer Schock - bei etwa 25 % der Neugeborenen mit Meningitis
- bei Kindern jenseits des Neugeborenenalters
- klassische Merkmale wie Fieber, veränderter mentaler Status und Nackensteifigkeit sind bei jüngeren Säuglingen seltener als bei älteren Kindern und Erwachsenen
- Die Symptome umfassen:
- Fieber
- häufigstes Symptom bei bakterieller Meningitis im Kindesalter - tritt in 92-93 % der Fälle auf
- Schüttelfrost
- Erbrechen
- wird bei 55-67% der Kinder beobachtet
- Nackensteifigkeit
- Photophobie
- starke Kopfschmerzen - berichtet bei
- 2-9 % der Kinder im Alter bis zu 1 Jahr
- 75% der Kinder älter als 5 Jahre
- Ausschlag
- petechialer und purpurner Ausschlag weisen in der Regel auf eine Meningokokken-Erkrankung hin (Ausschlag wurde auch bei Pneumokokken-Meningitis berichtet)
- Krampfanfälle
- wurde bei Krankenhauseinweisung bei 10-56 % der Kinder festgestellt
- veränderter mentaler Status - wurde bei 13-56% der Kinder gemeldet
- Fieber
- Erwachsene
- die klassische Trias der Symptome - Fieber, Nackensteifigkeit und veränderter mentaler Status - wird bei etwa 41 % bis 51 % beobachtet
- Nackensteifigkeit ist bei Septikämie nicht vorhanden (3)
- Der veränderte mentale Zustand umfasst Verwirrung, Delirium, Schläfrigkeit und Bewusstseinsstörungen
- petechialer Hautausschlag - wird bei 20-52 % der Patienten festgestellt
- Beachten Sie, dass der Ausschlag bei Menschen mit dunkleren Hauttönen weniger sichtbar sein kann; überprüfen Sie bei diesen Patienten die Fußsohlen, Handflächen und Bindehäute
- Kopfschmerzen
- Übelkeit/Erbrechen
- fokale neurologische Defizite, einschließlich Hirnnervenbeteiligung und abnorme Pupillen (1,2,3)
Anmerkung:
- Die Kernig- und Brudzinski-Zeichen sollten für die Diagnose einer Meningitis nicht herangezogen werden (4)
Referenz:
- (1) van de Beek D et al. ESCMID-Leitlinie: Diagnose und Behandlung der akuten bakteriellen Meningitis. Clin Microbiol Infect. 2016;22 Suppl 3:S37-62.
- (2) NICE (Juni 2010). Meningitis (bakteriell) und Meningokokkenseptikämie bei Kindern unter 16 Jahren: Erkennung, Diagnose und Behandlung. Verfügbar unter https://www.nice.org.uk/guidance/cg102 (Zugriff im Juni 2023)
- (3) Stiftung Meningitisforschung 2018. Meningococcal Meningitis and Sepsis. Guidance Notes. Diagnostik und Behandlung in der Allgemeinpraxis
- (4) McGill F et al. The UK joint specialist societies guideline on the diagnosis and management of acute meningitis and meningococcal sepsis in immunocompetent adults. J Infect. 2016;72(4):405-38.
Verwandte Seiten
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen