Diese Website ist für Angehörige der Gesundheitsberufe bestimmt

Go to /anmelden page

Sie können 5 weitere Seiten anzeigen, bevor Sie sich anmelden

Verwaltung

Übersetzt aus dem Englischen. Original anzeigen.

Autorenteam

Bei leichter Atemnot sollte der Patient sorgfältig überwacht werden, d. h. Herzfrequenz, Temperatur, Blutdruck, Anzeichen von Atemnot, Flüssigkeitshaushalt. Eine angemessene Wärmeregulierung kann in einem geschlossenen Inkubator oder in einem offenen Inkubator mit Wärmestrahlung erreicht werden.

Möglicherweise sind folgende Maßnahmen erforderlich:-

  • Beatmung
  • Flüssigkeitszufuhr: Ein Säugling mit Atemnot sollte nicht mit der Flasche gefüttert werden. Bei schwerer Atemnot wird die Flüssigkeit intravenös verabreicht.
  • Säure-Basen-Haushalt: Bei schwerer respiratorischer Azidose (pH unter 7,20 und pCO2 > 60 mmHg) kann eine künstliche Beatmung erforderlich sein. Bei schwerer metabolischer Azidose kann eine Natriumbicarbonat-Infusion erforderlich sein.
  • Antibiotika: Bei Säuglingen mit Atemnot, bei denen der Verdacht auf eine Infektion besteht, ist eine antibiotische Behandlung mit einer Kombination aus einem Penicillin - Penicillin G oder Amoxycillin - und einem Aminoglykosid, z. B. Gentamicin, erforderlich. Weitere Umstände, unter denen eine solche Behandlung angezeigt sein kann, sind die Notwendigkeit einer mechanischen Beatmung und einer arteriellen Katheterisierung.
  • extrakorporale Membranoxygenierung

Anmerkungen:

  • frühe inhalative Stickstoffmonoxidtherapie bei Frühgeborenen mit Atemnot
    • Niedrig dosiertes inhalatives Stickstoffmonoxid verringerte die Gesamthäufigkeit bronchopulmonaler Dysplasien nicht, außer bei Säuglingen mit einem Geburtsgewicht von mindestens 1000 g - es gibt jedoch Hinweise darauf, dass es das Gesamtrisiko von Hirnverletzungen verringerte (1)
  • Frühgeborene (vor der 37. Schwangerschaftswoche) haben ein hohes Risiko für eine neonatale Lungenerkrankung und deren Folgen
    • je früher das Kind geboren wird, desto größer sind die Risiken, insbesondere wenn die Geburt vor der 32. Woche stattfindet (2)
    • Eine einmalige Behandlung mit pränatalen Kortikosteroiden senkt das Risiko eines RDS von 26 % auf 17 % (relatives Risiko (RR) 0,66, 95 % Konfidenzintervall (CI) 0,59 bis 0,73) (2)
    • Es gibt Belege dafür, dass bei Frauen mit Frühgeburtsrisiko (mit anhaltendem Frühgeburtsrisiko in der 34. Schwangerschaftswoche)
      • die wiederholte(n) Gabe(n) von pränatalen Kortikosteroiden das Auftreten und den Schweregrad einer neonatalen Lungenerkrankung und das Risiko ernsthafter Gesundheitsprobleme in den ersten Lebenswochen verringern
      • Die Autoren der Übersichtsarbeit kommen zu dem Schluss, dass diese kurzfristigen Vorteile für das Neugeborene den Einsatz einer oder mehrerer wiederholter Dosen pränataler Kortikosteroide bei Frauen mit Frühgeburtsrisiko rechtfertigen. Dieser Nutzen geht jedoch mit einer Verringerung einiger Gewichtsmaße und des Kopfumfangs bei der Geburt einher, und es liegen noch keine ausreichenden Erkenntnisse über die längerfristigen Vorteile und Risiken vor.

Verweis:


Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen

Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen

Der Inhalt dieses Dokuments dient zu Informationszwecken und ersetzt nicht die Notwendigkeit, bei der Diagnose oder Behandlung von Krankheiten eine professionelle klinische Beurteilung vorzunehmen. Für die Diagnose und Behandlung jeglicher medizinischer Beschwerden sollte ein zugelassener Arzt konsultiert werden.

Soziale Medien

Copyright 2025 Oxbridge Solutions Limited, eine Tochtergesellschaft von OmniaMed Communications Limited. Alle Rechte vorbehalten. Jegliche Verbreitung oder Vervielfältigung der hierin enthaltenen Informationen ist strengstens untersagt. Oxbridge Solutions wird durch Werbung finanziert, behält aber seine redaktionelle Unabhängigkeit bei.