Der wahrscheinlichste Erreger ist altersabhängig:
- Neugeborene
- können
- früh - in der ersten Lebenswoche, primärer Infektionsweg ist die vertikale Übertragung (Mutter auf Kind) durch den Geburtskanal
- spät - tritt zwischen der zweiten und sechsten Lebenswoche auf, die Übertragung erfolgt nosokomial oder von Mensch zu Mensch
- Zu den Erregern gehören;
- Streptokokkus agalactiae (Streptokokken der Gruppe B)
- E. coli und gramnegative Bakterien
- Streptokokkus pneumoniae
- Listeria monocytogenes
- können
- Kinder (über das Neugeborenenalter hinaus)
- Haemophilus influenzae Typ b
- seit der Einführung des Impfstoffs gegen H. influenzae Typ b in den 1990er Jahren ist dieser Erreger nicht mehr die Hauptursache für bakterielle Meningitis bei Kindern
- Neisseria meningitidis - Meningokokken
- Die meisten Besiedlungen mit N. meningitidis sind asymptomatisch, aber gelegentlich dringt der Organismus in den Blutkreislauf ein (in der Regel innerhalb weniger Tage, nachdem eine empfängliche Person den Organismus erworben hat) und verursacht eine Meningokokkenerkrankung, die Folgendes umfasst
- bakterielle Meningitis (15 % der Fälle)
- Septikämie (25 % der Fälle)
- eine Kombination der beiden Krankheitsbilder (60 % der Fälle)
- Tuberkulose
- Die meisten Besiedlungen mit N. meningitidis sind asymptomatisch, aber gelegentlich dringt der Organismus in den Blutkreislauf ein (in der Regel innerhalb weniger Tage, nachdem eine empfängliche Person den Organismus erworben hat) und verursacht eine Meningokokkenerkrankung, die Folgendes umfasst
- Streptokokkus pneumoniae - Pneumokokken
- Haemophilus influenzae Typ b
- Erwachsene
- Streptokokkus pneumoniae - Pneumokokken
- Neisseria meningitidis - Meningokokken
- tritt meist bei Jugendlichen auf und wird meist durch die Serogruppe B verursacht
- Die Inzidenz ist im letzten Jahrzehnt zurückgegangen.
- Listeria monocytogenes
- häufig im Zusammenhang mit hohem Alter und geschwächtem Immunsystem
- Hämophilus influenza
- Staphylokokkus aureus
- immungeschwächte Patienten
- Pneumokokken
- Prädisponierende Bedingungen: Splenektomie oder hyposplenischer Zustand, chronische Nieren- oder Lebererkrankung, HIV, Alkoholismus, Diabetes
- Hämophilus influenza
- gesehen bei: Diabetes, Alkoholismus, Splenektomie oder asplenischem Zustand, multiplem Myelom
- Listeria monocytogenes
- im Zusammenhang mit älteren Patienten (>60 Jahre), bei erworbenen Immundefekten (Diabetes, Krebs), Einnahme von Immunsuppressiva
- im Zusammenhang mit älteren Patienten (>60 Jahre), bei erworbenen Immundefekten (Diabetes, Krebs), Einnahme von Immunsuppressiva
- Pneumokokken
Referenz:
- (1) van de Beek D et al. ESCMID-Leitlinie: Diagnose und Behandlung der akuten bakteriellen Meningitis. Clin Microbiol Infect. 2016;22 Suppl 3:S37-62.
- (2) NICE (Juni 2010). Meningitis (bakteriell) und Meningokokkenseptikämie bei Kindern unter 16 Jahren: Erkennung, Diagnose und Behandlung. Verfügbar unter https://www.nice.org.uk/guidance/cg102 (Zugriff im Juni 2023)
Verwandte Seiten
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen