Bakterielle Meningitis ist eine Entzündung der Hirnhäute, die weltweit zu einer hohen Sterblichkeit und Morbidität führt (1).
- Sie ist ein medizinischer, neurologischer und neurochirurgischer Notfall, der einen multidisziplinären Ansatz erfordert (2)
- Wird die Krankheit frühzeitig erkannt, ist sie potenziell behandelbar, aber selbst bei optimaler Behandlung liegt die Sterblichkeitsrate bei 10 bis 20 %.
Mit dem Aufkommen konjugierter Impfstoffe ist die Belastung durch bakterielle Meningitis bei Kindern drastisch zurückgegangen, und infolgedessen ist die in der Gemeinschaft erworbene bakterielle Meningitis zu einer Krankheit geworden, die mehr Erwachsene als Kinder betrifft (1).
Der Erreger der bakteriellen Meningitis variiert je nach Alter des Patienten und prädisponierenden Faktoren (1)
Die wichtigsten Bakterien, die bei Erwachsenen, Kindern und Säuglingen über 3 Monaten Meningitis verursachen, sind Neisseria meningitidis (Meningokokken) und Streptococcus pneumoniae (Pneumokokken) (3)
- diese 2 Bakterien werden normalerweise durch Tröpfchenübertragung von Mensch zu Mensch (z. B. durch Niesen) übertragen
- Haemophilus influenzae Typ b war früher eine weitere häufige Ursache, ist aber seit Beginn der Impfung selten geworden
- bei Säuglingen unter 3 Monaten sind Streptokokken der Gruppe B, Escherichia coli und andere coliforme Keime häufig
- Listeria monocytogenes ist sehr selten, verursacht aber gelegentlich Meningitis bei älteren Menschen, sehr kleinen Kindern und bei Menschen mit anderen Risikofaktoren.
Seien Sie besonders wachsam gegenüber der Möglichkeit einer bakteriellen Meningitis (einschließlich Meningokokkenmeningitis) bei Menschen mit einem dieser Risikofaktoren (3):
- versäumte relevante Impfungen, wie Meningokokken-, Haemophilus influenzae Typ b (Hib) oder Pneumokokkenimpfungen
- eingeschränkte oder fehlende Milzfunktion
- angeborener Komplementmangel oder erworbene Hemmung
- Sie studieren an einer weiterführenden Schule oder Hochschule, insbesondere wenn sie in großen Gemeinschaftsunterkünften (z. B. Wohnheimen) leben
- eine Meningokokkenerkrankung in der Familiengeschichte
- Kontakt mit einer Person, die an Hib oder Meningokokken erkrankt ist, oder Aufenthalt in einem Gebiet mit einem Ausbruch der Meningokokkenerkrankung
- eine frühere bakterielle Meningitis oder Meningokokkenerkrankung
- Austritt von Liquor cerebrospinalis
- ein Cochlea-Implantat
Hinweis:
- (1) van de Beek D et al. ESCMID-Leitlinie: Diagnose und Behandlung der akuten bakteriellen Meningitis. Clin Microbiol Infect. 2016;22 Suppl 3:S37-62.
- (2) van de Beek D, et al. Community-Acquired Bacterial Meningitis in Adults. N Engl J Med 2006;354:44
- (3) NICE (März 2024). Meningitis (bakteriell) und Meningokokken-Septikämie bei Kindern unter 16 Jahren: Erkennung, Diagnose und Behandlung.
Verwandte Seiten
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen