Diese Website ist für Angehörige der Gesundheitsberufe bestimmt

Go to /anmelden page

Sie können 5 weitere Seiten anzeigen, bevor Sie sich anmelden

C-Peptid-Index (CPI) zur Bewertung der Betazellfunktion bei Diabetes

Übersetzt aus dem Englischen. Original anzeigen.

Last reviewed dd mmm yyyy. Last edited dd mmm yyyy

Autorenteam

Fortschreitendes Versagen der Betazellen der Bauchspeicheldrüse und Insulinresistenz sind die Hauptmerkmale des Diabetes mellitus Typ 2 (T2DM).

  • C-Peptid wird von den Betazellen der Bauchspeicheldrüse in einem äquimolaren Verhältnis zu Insulin ausgeschüttet
  • Sobald die übermäßige Insulinsekretion den Grad der Insulinresistenz nicht mehr ausgleichen kann, kommt es zu einer klinisch signifikanten Hyperglykämie
  • Das von den Betazellen der Bauchspeicheldrüse sezernierte Insulin wird teilweise in der Leber abgebaut, bevor es in den peripheren Kreislauf gelangt [1,2].
    • C-Peptid wird von der Leber und anderen Organen nicht extrahiert, und die Halbwertszeit des C-Peptidspiegels im Blut ist länger als die von Insulin (10-30 gegenüber 4 min)

  • C-Peptid kann im Serum oder Urin gemessen werden
    • Der C-Peptidspiegel im Serum und Urin spiegelt die absolute Menge der endogenen Insulinsekretion wider.

  • C-Peptid, das mit Insulin in äquimolaren Mengen sezerniert wird, wird nicht in der Leber abgebaut
    • die C-Peptid-Konzentrationen im peripheren Plasma spiegeln die endogene Insulinsekretion genauer wider als das Seruminsulin [3].
    • C-Peptid wird daher als Marker für die Funktion der Betazellen verwendet.
    • C-Peptid ist in der Lage, die Betazellfunktion auch bei Patienten unter Insulintherapie zu beurteilen.

Der C-Peptid-Index (CPI), ein Verhältnis von C-Peptid im Serum zu den Plasmaglukosekonzentrationen, ist ein leicht zu messender Index der Betazellfunktion [4]

  • Da Glukose selbst ein wichtiger Stimulus für die Betazellen ist, wird die Insulinsekretion durch den höheren Glukosespiegel bei Patienten mit Diabetes verstärkt.
  • Um die Betazellfunktion zu beurteilen, sollte der C-Peptidspiegel um den Glukosespiegel bereinigt werden.

Referenz:

  • Polonsky KS, Licinio-Paixao J, Given BD, Pugh W, Rue P, Galloway J, Karrison T, Frank B. Use of biosynthetic human C-peptide in the measurement of insulin secretion rates in normal volunteers and type I diabetic patients. The Journal of clinical investigation. 1986; 77:98-105
  • Van Cauter E, Mestrez F, Sturis J, Polonsky KS. Schätzung von Insulinsekretionsraten aus C-Peptidspiegeln. Vergleich von individuellen und Standard-Kinetik-Parametern für die C-Peptid-Clearance. Diabetes. 1992; 41:368-377
  • Cersosimo E, Solis-Herrera C, Trautmann ME, Malloy J, Triplitt CL. Bewertung der Betazellfunktion der Bauchspeicheldrüse: Übersicht über Methoden und klinische Anwendungen. Current diabetes reviews. 2014; 10:2-42.
  • Saisho Y, Kou K, Tanaka K, Abe T, Kurosawa H, Shimada A, Meguro S, Kawai T, Itoh H. Postprandial serum C-peptide to plasma glucose ratio as a predictor of subsequent insulin treatment in patients with type 2 diabetes. Endocrine Journal. 2011; 58:315-322.

Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen

Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen

Der Inhalt dieses Dokuments dient zu Informationszwecken und ersetzt nicht die Notwendigkeit, bei der Diagnose oder Behandlung von Krankheiten eine professionelle klinische Beurteilung vorzunehmen. Für die Diagnose und Behandlung jeglicher medizinischer Beschwerden sollte ein zugelassener Arzt konsultiert werden.

Soziale Medien

Copyright 2024 Oxbridge Solutions Limited, eine Tochtergesellschaft von OmniaMed Communications Limited. Alle Rechte vorbehalten. Jegliche Verbreitung oder Vervielfältigung der hierin enthaltenen Informationen ist strengstens untersagt. Oxbridge Solutions wird durch Werbung finanziert, behält aber seine redaktionelle Unabhängigkeit bei.