C-Peptid ist ein Peptid, das aus 31 Aminosäuren besteht
- das von den Betazellen der Bauchspeicheldrüse bei der Abspaltung von Insulin aus Proinsulin freigesetzt wird
- Präproinsulin wird in den Betazellen der Bauchspeicheldrüse produziert, später in Proinsulin gespalten und zum Golgi-Apparat transportiert, wo es in sekretorische Granula verpackt wird
- während der Reifung dieser Granula wird Proinsulin in 3 Peptidketten gespalten - Insulin (2 Ketten, A und B) und C-Peptid
- Präproinsulin wird in den Betazellen der Bauchspeicheldrüse produziert, später in Proinsulin gespalten und zum Golgi-Apparat transportiert, wo es in sekretorische Granula verpackt wird
- Das C-Peptid wird hauptsächlich über die Niere ausgeschieden.
- die Halbwertszeit von C-Peptid ist 3-4 mal länger als die von Insulin
- Die Menge an C-Peptid im Blut kann einen Hinweis auf die Produktion oder das Fehlen einer körpereigenen Insulinproduktion geben.
- Abnorm niedrige Mengen von C-Peptid im Blut deuten darauf hin, dass die Insulinproduktion aufgrund von Typ-I-Diabetes zu niedrig ist (oder fehlt)
- C-Peptid-Tests können helfen, zwischen einer fiktiven Hypoglykämie aufgrund von exogenem Insulin (niedriger C-Peptidspiegel, hoher Insulinspiegel) zu unterscheiden
- abnorm hohen C-Peptid-Mengen bei Hypoglykämie Hinweis auf das mögliche Vorhandensein eines Insulinoms
- Die C-Peptid-Messung kann zur Unterscheidung zwischen insulinabhängiger Hypoglykämie (hoher C-Peptidspiegel) und insulinunabhängiger Hypoglykämie (niedriger C-Peptidspiegel) verwendet werden.
- Die C-Peptid-Messung kann zur Unterscheidung zwischen insulinabhängiger Hypoglykämie (hoher C-Peptidspiegel) und insulinunabhängiger Hypoglykämie (niedriger C-Peptidspiegel) verwendet werden.
- Abnorm niedrige Mengen von C-Peptid im Blut deuten darauf hin, dass die Insulinproduktion aufgrund von Typ-I-Diabetes zu niedrig ist (oder fehlt)
- Bei Diabetikern zeigt ein normaler C-Peptid-Spiegel an, dass der Körper zwar viel Insulin produziert, aber nicht richtig darauf reagiert. - Kennzeichen des Typ-2-Diabetes (insulinresistenter Altersdiabetes)
- C-Peptid kann helfen, zwischen Typ-2-Diabetes mellitus (normale C-Peptidwerte) und latentem Autoimmundiabetes bei Erwachsenen (LADA) (niedrige C-Peptidwerte) zu unterscheiden
Verwendung von C-Peptid bei der Diagnose von Diabetes (1)
- keine routinemäßige Messung von C-Peptid und/oder diabetes-spezifischen Autoantikörpertitern zur Bestätigung von Typ-1-Diabetes bei Erwachsenen
- Erwägen Sie weitere Untersuchungen bei Erwachsenen, die eine Messung von C-Peptid und/oder diabetes-spezifischen Autoantikörpertitern beinhalten, wenn:
- der Verdacht auf Typ-1-Diabetes besteht, aber das klinische Bild einige atypische Merkmale aufweist (z. B. Alter von 50 Jahren oder mehr, BMI von 25 kg/m2 oder mehr, langsame Entwicklung der Hyperglykämie oder langes Prodrom) oder
- Typ-1-Diabetes wurde diagnostiziert und eine Behandlung eingeleitet, aber es besteht der klinische Verdacht, dass die Person eine monogene Form von Diabetes hat, und ein C-Peptid- und/oder Autoantikörpertest kann die Durchführung eines Gentests empfehlen oder
- die Klassifizierung unsicher ist und die Bestätigung des Typ-1-Diabetes Auswirkungen auf die Verfügbarkeit einer Therapie hätte (z. B. kontinuierliche subkutane Insulininfusion [CSII oder 'Insulinpumpe'])
- der Verdacht auf Typ-1-Diabetes besteht, aber das klinische Bild einige atypische Merkmale aufweist (z. B. Alter von 50 Jahren oder mehr, BMI von 25 kg/m2 oder mehr, langsame Entwicklung der Hyperglykämie oder langes Prodrom) oder
- Bei der Messung von C-Peptid und/oder diabetes-spezifischen Autoantikörpertitern ist zu berücksichtigen, dass:
- Autoantikörpertests zum Zeitpunkt der Diagnose die geringste Falsch-negativ-Rate aufweisen und die Falsch-negativ-Rate danach ansteigt
- Das C-Peptid hat einen besseren Unterscheidungswert, je länger der Test nach der Diagnose durchgeführt wird.
- bei Autoantikörpertests die Durchführung von Tests auf 2 verschiedene diabetes-spezifische Autoantikörper, von denen mindestens einer positiv ist, die Falsch-negativ-Rate verringert.
Referenz:
Verwandte Seiten
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen